
Bei der Ausstattung Ihres Zuhauses sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Optisch wissen neben schlichten, edlen oder knalligen Farben nach wie vor besonders Naturtöne zu überzeugen. Als absolutes Nonplusultra gelten in diesem Bereich für viele Personen Echtholzmöbel. Mit verschiedenen Holzarten lassen sich Möbel aller Art erschaffen; zu den am häufigsten für den Möbelbau verwendeten Hölzern zählen Klassiker wie Eiche, Buche, Fichte oder Mahagoni. Zudem fungiert in manchen Haushalten Treibholz-Deko als maritime Design-Idee. In unserem Magazinbeitrag möchten wir Ihnen mit Sheesham, Mango und Akazie nun allerdings drei etwas unbekanntere, aber sehr besondere Holzarten und ihre Kombinationsmöglichkeiten vorstellen!
Besondere Holzarten, die Ihr Zuhause aufmöbeln
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Wohnung oder auch nur einen einzelnen Raum mit Holzmöbeln auszustatten, haben Sie in jedem Fall eine gute Wahl getroffen. Echtholzmöbel verströmen ein unnachahmlich warmes Flair, sind gut für das Raumklima und unterscheiden sich in ihren Maserungen auf absolut einzigartige Weise. Zudem lassen sich diese Möbel gut pflegen und restaurieren.
Für uns bei Möbel Heinrich ist es ein erklärtes Ziel, Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit zu gelangen – und bei Holz handelt es sich um ein erneuerbares und später natürlich abbaubares Material. Achten Sie vor dem Kauf allerdings unbedingt darauf, ob es auch wirklich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt! Alles Wissenswerte zum Thema Umweltfreundlich wohnen durch nachhaltige Möbel finden Sie in einem separaten Magazinbeitrag. Auch Möbel für Allergiker bestehen sehr oft aus Holz. Im Folgenden möchten wir Ihnen anhand mehrerer Beispiele zeigen, dass dieses vielfältig, exotisch und absolut modern sein kann!
Sheesham – bunt und langlebig
Mit seiner lebendigen und beinahe als farbenfroh zu bezeichnenden Optik erfreut sich Sheesham wachsender Beliebtheit im Möbel-Sektor. Seine Maserung verbindet goldene bis tiefbraune Töne miteinander und bietet teilweise sogar auffällige schwarze Adern. Das Holz wird vor allem in Indien, Pakistan und Nepal angebaut und stammt aus der Familie der Palisanderhölzer.
Sheesham zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Die Oberfläche kann sowohl in mattem Zustand belassen als auch auf Hochglanz poliert werden. Letzteres hebt das bei jedem Stück individuelle Muster zusätzlich hervor. Somit ist Sheesham-Holz sehr beliebt für die Herstellung außergewöhnlicher Designstücke, wird dank seiner Dichte und Festigkeit aber auch zum Bau von Musikinstrumenten verwendet.
Im traditionellen indischen Ayurveda spielt die Holzart ebenfalls eine Rolle, denn ihr werden entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften nachgesagt.
Obwohl es sich bei Sheesham um ein hartes Holz handelt, ist es gut zu verarbeiten. Es bietet sich zur Herstellung detailreicher Möbel, aber auch als Furnier an. Da es wetterfest ist, wird es außerdem für den Bau von Booten und in der Außenarchitektur verwendet.


Wegen seiner Wachstumsgeschwindigkeit gilt Sheesham als eine der nachhaltigeren Holzquellen. Auf Plantagen werden die Bäume gezielt angebaut und kontrolliert „geerntet“. Gerade in Indien und Pakistan zählt der Anbau zu den bedeutenden Einnahmequellen. Er sichert Arbeitsplätze, schützt die Böden und fördert die Artenvielfalt.
Dennoch unterliegt der Export von Sheesham-Holz in einigen Ländern Einschränkungen. Der Grund dafür ist die Zugehörigkeit zur durch das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) geschützten Palisander-Familie. Obwohl es in seinen Herkunftsländern weit verbreitet ist, wird der internationale Handel mit Sheesham-Holz hierdurch erschwert.
Mango – nachhaltig und formbar
Ein Holz, das auch international im Trend liegt, ist Mango. Ein Grund dafür könnte die vielseitige Färbung sein, denn Mango-Holz begeistert durch ein abwechslungsreiches Spektrum. Die meist eher gelbliche Hauptfarbe kann von braunen, gräulichen und leicht rötlichen Schattierungen durchzogen sein. Hinzu kommt eine charaktervolle Maserung mit wellenförmigen Mustern oder dunklen Streifen. Diese können durch die Bearbeitung zusätzlich hervorgehoben werden.

Mango-Holz eignet sich sowohl zur Herstellung moderner als auch rustikaler Möbel. Wird es in seiner ursprünglichen Form belassen, strahlt es einen natürlichen Charme aus, glatt poliert wirkt es hingegen absolut schick. Auch farbliche Anpassungen sind möglich, da das Material sich gut beizen und einfärben lässt.
Mango gehört zu den mittelharten Hölzern, ist aber dennoch widerstandsfähig. Dies macht es vor allem für täglich gebrauchte Möbel wie Tische, Stühle oder Schränke zur idealen Wahl.
Die Verarbeitung gelingt sowohl maschinell als auch per Hand, allerdings kann es durchaus einmal vorkommen, dass die Dichte des Holzes die Werkzeuge stumpf werden lässt.
Dank seiner Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit kann Mango-Holz für Innenmöbel, in der Küche oder im Bad sowie für Gartenmöbel verwendet werden. Auch als Furnier macht es eine gute Figur und verleiht Designstücken oft das gewisse Etwas.
Die Produktion von Mango-Holz ist ausgesprochen nachhaltig. Es stammt meist von den schnell wachsenden Mangobäumen, die für die Obsternte gepflanzt wurden. Holzabfälle fallen somit kaum an.
Der Anbau schafft Arbeitsplätze, und im Rahmen von Fair-Trade-Initiativen können lokale Handwerker ihre Fähigkeiten einbringen. Davon profitieren sowohl die regionale Wirtschaft als auch die Kultur mit traditionellen Handwerksmethoden, die so erhalten werden.

Akazie – stilvoll und robust
Das Holz der Akazie begeistert durch seine umfangreiche Farbpalette. Diese beginnt bei hellbraunen, beinahe goldenen Tönen und endet bei dunkleren, rotbraunen Nuancen. Ausdrucksstarke Maserungen mit markanten Adern und Wellenmustern ziehen alle Blicke auf sich und entfalten sowohl naturbelassen als auch glatt poliert eine beeindruckende Wirkung. Die Oberfläche nimmt Öle und Lacke gut auf, was die Maserung noch intensiver zur Geltung bringt.

Akazien-Holz gehört zu den härtesten Hölzern im Möbelbau, sodass Kratzer und allgemeiner Verschleiß hier vergleichsweise geringe Probleme darstellen. Möbel aus diesem Holz sind extrem langlebig und behalten auch nach langer Nutzung ihre Stabilität und Ästhetik. Selbst im Freien ist das Material ohne spezielle Behandlung über Jahre wetterfest.
Gerade aufgrund ihrer Härte und Beständigkeit sind Möbel aus Akazien-Holz oft recht teuer. Allerdings rentiert sich der Preis durch das geringe Pflegebedürfnis und eine jahrzehntelange Haltbarkeit.
Das Holz der Akazie ist aber nicht nur sehr hart und dicht, sondern dadurch auch ausgesprochen schwer. Gerade bei größeren Möbelstücken kann dieser Umstand zu einer Herausforderung beim Transport oder der Montage werden.
In diversen Kulturen steht Akazien-Holz für Unsterblichkeit und Beständigkeit. In Ägypten ist sogar die Bezeichnung als „Baum des Lebens“ bekannt. Selbst in der Bibel wird Akazie als eines der Baumaterialien für die Arche Noah erwähnt.
Bei der Akazie handelt es sich um einen relativ schnell wachsenden Baum, der innerhalb weniger Jahre seine volle Größe erreicht. Somit ist sein Holz eine nachhaltige Option für die Verarbeitung zu Möbeln.
Vor allem in Asien und Afrika werden die Bäume mittlerweile kontrolliert angebaut. Dies kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern sichert auch die kontinuierliche Verfügbarkeit.

So lassen sich Holzarten am besten kombinieren
Um in einem Raum eine bestimmte Wirkung zu erzeugen, kann die Kombination verschiedener Holzarten ein probates Mittel sein. Ob ästhetisch, dynamisch oder gemütlich – wenn Sie das Material Ihrer Möbel nach den Gesichtspunkten zusammenpassender Farbe, Maserung und Stil auswählen, werden Sie garantiert lange Freude daran haben. Doch welche Holzarten passen am besten zusammen? Im Folgenden möchten wir Ihnen die bereits angesprochenen sowie noch weitere Hölzer und ihre jeweiligen Kombinationsmöglichkeiten präsentieren!
Mango
Wenn Sie sich in Ihrem Zuhause einen frischen und modernen Look wünschen, sollten Sie Ihre Möbel aus Mango-Holz am besten mit hellen Hölzern kombinieren.
Mit seiner beinahe etwas gelblichen Farbgebung ist weißes Kiefernholz die perfekte Ergänzung zum optisch ebenfalls zum Teil in diese Richtung gehenden Mango-Holz. Unterstreichen Sie damit dessen exotischen Charakter und bringen Sie ein luftiges und freundliches Ambiente in den Raum!
Auch die helle, gleichmäßige Buche eignet sich ideal, um das Beste aus den warmen und variablen Farbtönen von Mango herauszuholen. Da beide Bäume eine eher schlichte Maserung aufweisen, tritt in Kombination eine beruhigende, natürliche Wirkung ein.
Ein kontrastreicher und eher robuster Charme entsteht hingegen, wenn Sie dunklere Hölzer wie Teak oder Ebenholz hinzuziehen.
Sheesham
Sheesham wirkt bereits für sich allein genommen kräftig und exotisch. Aufgrund seiner verschiedenen Farbtöne lässt es sich sowohl mit warmen, eher dunklen Hölzern kombinieren, schafft in Verbindung mit hellem und dezent gemustertem Holz aber auch gelungene Kontraste.
Für Sheesham-Holz ist Eiche eine ideale Ergänzung. Mit ihrer warmen, goldbraunen Farbe kann sie die oft kräftigen und dunkleren Töne perfekt ausgleichen. Schaffen Sie mit einer eher ruhig und sanft strukturierten Eiche eine angenehme Struktur für den Raum und setzen Sie mit der auffälligen Sheesham-Maserung dann besondere Akzente!
Wenn Sie lieber die dunklen Bereiche der Sheesham-Farbe unterstreichen möchten, eignet sich hingegen das Holz von Nussbäumen zur Kombination. Dieses ist selbst eher dunkel und markant gemustert, also harmoniert es hervorragend mit Sheesham. Als Ergebnis erzielen Sie ein zugleich elegantes und lebhaftes, in jedem Fall aber luxuriöses Flair im Zimmer.
Akazie
Da Akazien-Holz mit einer markanten Maserung auffällt, eignen sich zur Kombination vor allem ruhigere und hellere Hölzer. Schaffen Sie auf diese Weise lieber einen Kontrast, als den Raum mit zu vielen dunklen Holzarten zu überfrachten.
Wenn Sie auf der Suche nach passenden Möbeln für Ihren Außenbereich sind, können Sie auf eine Mischung aus Akazie und Teak zurückgreifen. Beide Materialien zeichnen sich durch ihre Robustheit aus und sind wetterfest, außerdem ist Teak zwar in etwa gleich hart, aber etwas ruhiger gemasert. Dass Holzmöbel im Garten nach wie vor absolut „in“ sind, zeigt unsere Präsentation der Gartenmöbel Trends 2024.
Im Haus greifen Sie alternativ auf das hellere Holz der Esche zurück, das dezenter gemustert ist. Auf diese Weise entsteht ein ansprechender Kontrast, der stilvoll und frisch wirkt, ohne das Zimmer zu überladen.
Mango, Sheesham und Akazie?


Selbstverständlich können Sie auch unsere drei besonderen Holzarten miteinander kombinieren. Allerdings sollten Sie die Möbel hierfür mit Bedacht auswählen, um ein ausgewogenes und ansprechendes Gesamtbild zu schaffen.
Akazie und Sheesham überzeugen beide mit einer warmen Farbpalette und auch ihre Maserungen können einander ergänzen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Akazien-Tisch und dazu Stühlen oder einer Bank aus Sheesham?
Akazie und Mango lassen sich ebenfalls gut kombinieren, denn die helle, lebendige Farbe von Mango-Holz passt bestens zur festen und robusten Struktur der Akazie. Wenn Sie sich ein exotisch-tropisches Flair in Ihrem Wohnraum wünschen, kann dieses Einrichtungskonzept perfekt funktionieren.
Sheesham und Mango passen mit ihren farblich oft ähnlichen Tönen bestens zusammen. Die unterschiedlichen Maserungen kommen besonders bei individuellen Möbeln im Boho- oder Ethno-Stil hervorragend zur Geltung und erzeugen einen ansprechenden, vielseitigen Look.


Unser Tipp: Wenn Sie Sheesham, Mango und Akazie kombinieren möchten, sollten Sie einen klaren Fokus setzen, indem Sie eines der Hölzer als dominierend auswählen. Mit den anderen setzen Sie lediglich Akzente drumherum. Auf diese Weise verhindern Sie, dass die starken Maserungen und Farbtöne kombiniert visuell überwältigend wirken. Achten Sie unbedingt auf eine harmonische Balance, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.
Verfasst aus unserem Team von
Steffi
Seit Oktober 2021 ist Steffi Teil der Möbel Heinrich Familie. Hier ist sie hauptsächlich für das Schreiben von Produktbeschreibungen und Magazinbeiträgen zuständig. In ihrer Freizeit geht die studierte Germanistin und Literaturwissenschaftlerin gern zum Fußball oder entspannt mit ihren Katzen.
