Die Wohnküche – Vorteile und Nachteile einer offenen Küche

Beitrag vom 28. Juni 2024

Die nolte Wohnküche WINDSOR LACK.
Die nolte Wohnküche WINDSOR LACK

Zu den beliebtesten Küchentrends gehört seit Jahren die Wohnküche! Sie sorgt für eine nahtlose Verbindung der Bereiche Kochen, Essen und Wohnen. Auf optisch ansprechende, moderne Weise bietet die offene Küche eine Bühne für Hobbyköchinnen und Köche. Sie fördert ein geselliges Miteinander schon während des Kochvorgangs. Somit eignet sie sich gleichermaßen für Familien, Paare und alleinlebende Menschen, die ihre Gäste gern kulinarisch verwöhnen. Einige Personen finden diese Art von Küche einfach praktisch, andere sehen sie sogar als eine Art Statussymbol. Doch worüber sollten Sie sich Gedanken machen, bevor Sie sich eine offene Küche einrichten? Wir geben Ihnen im Folgenden die wichtigsten Tipps!

Was ist eine Wohnküche?

Eine offene Wohnküche zeichnet sich durch ihr luftiges Design aus, mit dem sie den Koch- und Wohnbereich verschmelzen lässt. Anders als eine herkömmliche Küche ist sie also nicht durch eine Tür vom angrenzenden Raum getrennt.

Zu den typischen Merkmalen einer solchen offenen Küche zählen die in der Regel äußerst großzügigen Arbeitsflächen. Oft gibt es zudem direkt angeschlossene Sitzgelegenheiten. Dazu gehören eine integrierte Theke mit Hockern und natürlich die als Mittelpunkt platzierte Kochinsel.

Eine Insel ist aber nicht zwingend notwendig, Ihre offene Küche kann auch lediglich aus einer in den Wohnbereich integrierten Küchenzeile bestehen.

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Küche als besonderes Ausstattungsmerkmal ansehen oder im Haus einfach nur wenig Platz zur Verfügung haben: Zwischen der ersten Idee und der tatsächlichen Planung einer offenen Wohnküche gilt es, die Vor- und Nachteile genau abzuwägen.

Die impressa Wohnküche PERFECT BRILLANT von Häcker.
Die impressa Wohnküche PERFECT BRILLANT von Häcker

Einige unserer Wohnküchen im Überblick:


Welche Vorteile hat eine Wohnküche?

Mehrere Personen sitzen in gemütlicher Runde um einen gedeckten Tisch.

Der ultimative Vorteil einer Wohnküche ist, dass sie im wahrsten Sinne als Hotspot Ihres Wohnbereichs fungiert. Das heißt, dass mit ihr ein offener Ort entsteht, an dem Sie bereits beim Kochen entspannt mit Ihren Lieben zusammenkommen, anstatt allein an den Speisen zu werkeln. Ein Schnippeln, Rühren oder Anbraten im separaten Raum, während aus dem Wohnzimmer schon die fröhlichen Stimmen Ihrer Gäste herüberschallen, gehört somit der Vergangenheit an.

Auch Ihren Besuch wird dies freuen. Schließlich muss er nun nicht länger mit knurrendem Magen in die Küche schleichen, um zu fragen, wann denn wohl mit dem Dinner zu rechnen sei!

In einer Wohnküche genießen also auch Sie als Gastgeber*in den ganzen Abend über ein schönes Zusammengehörigkeitsgefühl mit Ihren Gästen. Weg fallen bei einer offenen Küche außerdem die langen Wege, die sonst beim Servieren entstanden sind. Die angerichteten Teller müssen schließlich nur noch von der Arbeitsplatte zum Essbereich weitergeleitet werden. Und dies ist hier nur eine Entfernung von wenigen Metern oder manchmal sogar Zentimetern!

Eine Wohnküche kann aber auch dann von Vorteil sein, wenn Sie gerade keinen Besuch erwarten oder die ganze Familie bekochen. Gerade Eltern von kleinen Kindern wissen den Vorteil zu schätzen, den im offen angeschlossenen Wohnzimmer spielenden Nachwuchs stets mit einem Auge im Blick zu haben. Andersherum wird auch das Essen nicht mehr so schnell vergessen, wenn Sie sich doch einmal schnell vom Herd lösen müssen. Dieser Vorteil könnte übrigens ebenso für Tierhalter von Interesse sein. Deren pelzige Mitbewohner müssen sich beim Kochen nun schließlich nicht mehr ausgesperrt fühlen.

Zu guter Letzt sieht eine Wohnküche auch einfach richtig gut aus! Was könnte stilvoller sein als ein modernes, stimmiges und hochwertiges Gesamtbild in Ihrem Wohnbereich?

Eine Katze sitzt auf einem Tisch, im Hintergrund eine Wohnküche.

Was für Nachteile bietet eine offene Küche?

Am Thema Platz scheiden sich bei dieser offenen Art von Küche die Geister. In kleinen Wohnungen mit begrenztem Wohnraum kann durch eine ins Wohnzimmer integrierte Küchenzeile ein ganzes Zimmer eingespart werden. Andererseits geht die Wand, die Ihnen ansonsten für eine anderweitige Nutzung zur Verfügung stünde, nun für die Küchenschränke und -geräte verloren.

Große Wohnküchen mit Kochinsel sind noch einmal ein ganz anderes Kaliber, denn sie erstrecken sich meist über eine ganze Raumhälfte. Das Einrichten einer komplett ausgestatteten offenen Wohnküche ist also im Grunde nur für das Wohnzimmer in einem Haus oder einer besonders geräumigen Wohnung eine gute Idee.

Ein nicht wegzudiskutierender Punkt ist die Geruchsentwicklung beim Kochen. Wer an Silvester schon einmal Fondue oder Raclette gemacht hat, wird sich erinnern: Die Dämpfe hängen oft noch Tage nach dem Ereignis in der Luft. Damit Sie diese Erfahrung nicht nach jedem Kochvorgang in Ihrer offenen Küche machen müssen, sollten Sie unbedingt eine leistungsstarke Dunstabzugshaube einplanen. Diese gibt es in diversen Formen, die freihängend oder an der Wand integriert werden. Moderne Exemplare sind sogar direkt ins Kochfeld integriert. Dafür, dass wirklich alles an Gerüchen aufgesaugt wird, gibt es allerdings keine Garantie.

Doch nicht nur Gerüche können sich bei einer Wohnküche im Raum verteilen. Auch spritzendes Fett oder andere Partikel lagern sich gern einmal auf den umliegenden Oberflächen ab. Bedenken Sie dies, wenn Sie in der Nähe der Küche ein Sofa stellen möchten oder Stühle mit Polster favorisieren! Diese sollten Sie zur Sicherheit abdecken, wenn Sie kochen.

Zwei Pfannen stehen dampfend auf dem Herd.

Auch ein „Show-Kochen“ kann zum Nachteil werden, sobald bei Ihnen nicht alles so läuft, wie geplant. In einer offenen Küche wird Ihr Besuch nämlich unmittelbar mitbekommen, wenn etwas schiefgeht, Sie in Zeitnot geraten oder sich am Topf verbrennen. Und im Alltag können die Geräusche von brutzelnden Speisen oder einem laufenden Dunstabzug sowie des Geschirrspülers Ihre Mitbewohner schnell beim Fernsehen oder Lesen stören.

Ordnung ist Pflicht – Vorteil oder Nachteil?

Ein Stapel mit schmutzigem Geschirr.

Ob der Punkt „Ordnung“ für Sie zum Vor- oder Nachteil tendiert, ist sicherlich ein rein subjektives Empfinden. Klar ist in jedem Fall, dass der schnell auf der Arbeitsplatte abgestellte Einkauf in einer offenen Küche unmittelbar ins Auge springt. Gleiches gilt für benutzte Teller vom Vorabend oder die Müslischüsseln vom Frühstück. Was in einer herkömmlichen Küche zwar nicht schön ist, sich hinter verschlossenen Türen aber zeitweilig ausblenden lässt, befindet sich in einer offenen Wohnküche permanent auf dem Präsentierteller. Wenn Ihre Küche offen einsehbar ist, sollten Sie sie also entsprechend aufgeräumt halten, um das ansprechende Flair zu bewahren. Für eher unordentliche Personen kann dies einen besonderen Anreiz liefern, sich die Ordnung nicht nur vorzunehmen, sondern auch umzusetzen.

Zum Nachteil wird die Situation allerdings spätestens dann, wenn Sie nach einem harten Arbeitstag aufs Sofa fallen, sich einfach nur entspannen möchten… und dann mangels optischer Trennung aus dem Augenwinkel einen Stapel an schmutzigem Geschirr erblicken.


Küchenplanung: Das gehört zu einer modernen Wohnküche

  • Der richtige Boden: Er bildet die Grundlage. Verzichten Sie in Ihrer Küche auf Parkett oder gar Teppiche und wählen Sie stattdessen lieber robuste Fliesen oder Laminat.
  • Die Küchenschränke: Je nach Platzangebot und Wunschvorstellung entscheiden Sie sich entweder für eine einzelne Küchenzeile oder mehrere kombinierte Zeilen mit Schränken sowie wahlweise eine Insel als Mittelpunkt. Als Küchenfronten-Material bieten sich, ebenso wie bei den Griffvarianten, diverse Alternativen an. Oder darf es vielleicht eine grifflose Küche sein?
  • Praktischer Stauraum: Funktionale Schranktypen in unterschiedlichen Formen und Größen liefern Ihnen ebenso wie offene Regale und Fächer die Möglichkeit, alle Küchenutensilien greifbar zu verstauen.
  • Weitere Möbel: Wenn Ihre Küche über eine integrierte Theke verfügt, müssen Sie für entsprechende Barhocker sorgen. Auch der Esstisch gehört oft zum offenen Konzept.
  • Alle nötigen Küchengeräte: Setzen Sie in der offenen Küche auf hochwertige und möglichst leise Elektrogeräte! Genauso wichtig bei der Auswahl sind die richtige Spüle und das passende Küchenarmatur-Material. Weitere geniale Küchenhelfer & Geräte stellen wir Ihnen gesondert vor.
  • Ein leistungsstarker Dunstabzug: Dieser wird einzeln genannt, weil er in einer offenen Wohnküche ganz besonders wichtig ist.
  • Beleuchtung: Um jeden Bereich in Ihrer Wohnküche optimal auszuleuchten, sind entsprechende Lichtquellen unerlässlich. Werfen Sie für die perfekte Küchenbeleuchtung doch einmal einen Blick in unseren Magazinbeitrag zum Thema!
  • Dekoration: Gerade ein offen gestalteter Wohnbereich lädt dazu ein, ihn entsprechend zu dekorieren. Eine Idee sind beispielsweise Küchenpflanzen als grüne Deko. Sie verbinden den optisch ansprechenden mit dem nützlichen Aspekt. Natürlich können Sie auch noch einen Schritt weiter gehen und sich mit Hilfe spezieller Pflanzsysteme Ihren eigenen kleinen Indoor-Garten anlegen!

Unser Tipp: Wenn Sie sich für eine offene Wohnküche interessieren, sollten Sie unbedingt einen Blick auf die nolte & nobilia Wohnraumlösungen werfen! Im entsprechenden Magazinbeitrag erhalten Sie einen ersten Überblick. Lesenswert ist außerdem der allgemeinere Küchen-Ratgeber.


Verfasst aus unserem Team von

Steffi

Seit Oktober 2021 ist Steffi Teil der Möbel Heinrich Familie. Hier ist sie hauptsächlich für das Schreiben von Produktbeschreibungen und Magazinbeiträgen zuständig. In ihrer Freizeit geht die studierte Germanistin und Literaturwissenschaftlerin gern zum Fußball oder entspannt mit ihren Katzen.