
Hunde- und Katzenhalter*innen werden zustimmen: Kaum etwas ist entspannender als ruhige Sofa-Momente mit dem pelzigen Liebling! Stress bei der Arbeit, Missverständnisse im Freundeskreis oder einfach viel zu viel zu tun? Dann schnappen Sie sich ein Buch und Ihre Katze, um unter leisem Schnurren den Tag ausklingen und die Sorgen langsam verblassen zu lassen! Auch ein spannender Actionthriller, Schulter an Schulter mit Ihrem Hund, kann gar nicht hoch genug bewertet werden. Allerdings stempelt der Vierbeiner dabei auch schnell mal ein paar Fußabdrücke mit Erde vom letzten Spaziergang auf die Sitzflächen. Und Katzen neigen mit ihren spitzen Krallen dazu, den ein oder anderen Faden zu ziehen. Von plötzlicher Übelkeit nach einem noch schnell geleerten Napf ganz zu schweigen. Die Lösung für diese Probleme können Bezüge aus speziellen Stoffen sein, die für haustierfreundliche Sofas sorgen! Diese möchten wir Ihnen im Folgenden gern genauer vorstellen!*
Das Haustier auf dem Sofa – Pro und Contra
Natürlich scheiden sich an der grundlegenden Frage direkt die Geister: Gehören Haustiere überhaupt aufs Sofa? Oder sogar aufs Bett? Natürlich muss jede Mitbewohnerin und jeder Mitbewohner einer Fellnase hier eine ganz individuelle Antwort finden. Aber vielleicht helfen Ihnen die folgenden Argumente ja etwas beim Abwägen!
Pro: Haustiere auf dem Sofa
- Gemütlichkeit und Nähe: Gemeinsames Entspannen stärkt die Bindung zwischen Haustier und Mensch.
- Wärme und Trost: Haustiere können durch Körperwärme und die reine Anwesenheit Trost und Geborgenheit spenden.
- Stressabbau: Kuscheln wirkt stressreduzierend und fördert die Produktion von Glückshormonen.
- Zugang zur Familie: Viele Haustiere sind ein fester Teil der Familie, somit sollten sie dort sein dürfen, wo alle anderen sind.
- Lebensqualität: Die Nähe zu einem Tier wird oft als bereichernd empfunden.
Contra: Haustiere auf dem Sofa
- Hygiene: Haare, Schmutz oder Ungeziefer verunreinigen das Sofa.
- Geruchsentwicklung: Tiergerüche setzen sich besonders bei Stoffsofas schnell fest.
- Beschädigungen: Krallen und Zähne können Stoffe, Leder oder Polster beschädigen.
- Platzproblem: Gerade größere Haustiere brauchen viel Platz und überfüllen ggf. das Sofa.
- Allergien: Tierhaare oder Allergene auf dem Sofa sind für empfindliche Menschen ggf. problematisch.

Kompromiss
Durch Training und Gewöhnung lehren Sie Tiere, Regeln zu befolgen. Dazu müssen Sie sie klar vermitteln (z. B. belohnen beim Liegen auf einer Decke).
Natürlich hängen beide Seiten stark vom jeweiligen Haustier, den Wohnverhältnissen und den Vorlieben der Besitzer*innen ab.
Durch klare Regeln, entsprechende Schutzmaßnahmen und eine regelmäßige Reinigung können die meisten negativen Aspekte aber gemindert (und bisherige Zweifler überzeugt) werden.
Diese Stoffe eignen sich am besten für Haustiere
Haben Sie sich von den Pro-Argumenten überzeugen lassen oder lesen diesen Beitrag ohnehin gerade in tierischer Begleitung auf dem Sofa? Perfekt, denn dann werden Sie sich sicherlich über die folgende Auflistung an Materialien freuen, die für ein haustierfreundliches Sofa geeignet sind! Ganz wichtig: grundsätzlich sollten diese nicht nur gut aussehen, sondern auch robust, problemlos waschbar und resistent gegenüber Kratzern sein! Glatte, etwas härtere Stoffe sind oft die bessere Wahl als ein zu kuscheliger Plüsch, der zwar weich und bequem, aber wenig widerstandsfähig ist.

1. Mikrofaser
- Kaum Fäden ziehend dank feinmaschiger Beschaffenheit
- Tierhaare lassen sich leicht absaugen oder -wischen
- Flecken sind leicht zu entfernen
Ideal für: Halter von kurz- oder feinhaarigen Tieren.

2. Kunstleder
- Haare bleiben nicht haften
- Zur Reinigung genügt ein feuchtes Tuch
- Kaum Geruchsaufnahme dank glatter Oberfläche
Ideal für: Haushalte mit weniger stürmischen Tieren

3. Velours
- Robuste Oberfläche, wenig anfällig für Kratzer
- Haare lassen sich mit einer Fusselrolle entfernen
- Luxuriöse Optik trotz Funktionalität
Ideal für: Haushalte, die eine stilvolle Einrichtung bevorzugen

4. Denim oder Canvas
- Dicke, widerstandsfähige Stoffe halten Krallen stand
- Haare lassen sich leicht absaugen oder -wischen
- Zeitloser Look
Ideal für: ländliche oder rustikale Einrichtungsstile
Welche Stoffe sollten vermieden werden?
- Leinen und Seide: Sehr empfindlich und schwer zu reinigen.
- Hochfloriger Stoff: Haare verfangen sich leicht und sind schwer zu entfernen.
- Echtes Leder: Krallen können sichtbare Kratzer hinterlassen.

Optionaler Schutz
Natürlich können Sie auch ein Sofa auswählen, das mit keinem der empfohlenen Materialien bezogen ist. Möchten Sie es aber mit Ihrem Haustier teilen, sollten Sie entsprechend vorsorgen.
Als Schutz werden beispielsweise abnehmbare Bezüge, Sofahussen oder -überwürfe angeboten, die wiederum aus Mikrofaser hergestellt sind und Beschädigungen bzw. Schmutz fernhalten. Bei einem kompletten Bezug sehen Sie allerdings nichts mehr vom Sofa selbst, sodass Sie vielleicht besser zu einer Decke oder kleineren Auflage greifen sollten.
Für Katzen gibt es sogar eigens konzipierte Kratzmatten, die Sie über die Lehnen klemmen oder ankleben. Diese sind in zwei Kategorien unterteilt. Während Sisal-Kratzmatten das Kratzverhalten anregen und es gleichzeitig von den empfindlichen Stellen des Sofas ablenken, fungieren Matten aus Plastik als Abschreckung. Sie lassen die Katze nicht mehr an den eigentlich begehrten Stoff, auf dem sie befestigt werden.

Unser Tipp: Sofas sind eine langfristige Anschaffung – Haustiere aber auch! Wenn Sie eine Couch passend zur Farbe des Fells Ihres pelzigen Freundes anschaffen, springen die Haare automatisch ein Stück weit weniger ins Auge!
Outdoor-Lösungen
Zusätzlich zu den für den Innenbereich empfohlenen Materialien gibt es auch verschiedene Outdoor-Stoffe, beispielsweise Sunbrella. Sie eignen sich zwar nicht für den Bezug Ihres Sofas, können aber für Hängematten, Körbchen oder andere Ruheorte wie Katzen- und Hundebetten bzw. Katzen- und Hundesofas unter freiem Himmel genutzt werden.
Derartige für das Schlafsofa verwendete Stoffe sind besonders strapazierfähig, da sie speziell für den Außeneinsatz entwickelt wurden. Sie lassen sich also nicht nur gut reinigen, sondern sind von vornherein wasser- und schmutzabweisend. Auch Krallen hinterlassen hier in der Regel keine großen Schäden.
Gerade Outdoor-Stoffe werden oft in eher gesetzteren Farben wie Grau, Weiß, Beige oder Braun angeboten, Sie können aber ggf. auch knalligere Ausführungen wählen.
Exkurs: Beliebteste Hunde- und Katzennamen
Katzen
- Luna (w)
- Simba (m)
- Nala (w)
- Leo (m)
- Lilly (w)
Hunde
- Luna (w)
- Milo (m)
- Bella (w)
- Balu (m)
- Nala (w)
„Pfotenstoffe“ von POLIPOL
In Deutschland leben ca. 15,7 Millionen Katzen und ca. 10,5 Millionen Hunde – kein Wunder also, dass mittlerweile einige Hersteller speziell behandelte Stoffe für haustierfreundliche Sofas anbieten! Diese sind beispielsweise wasserabweisend, geruchsneutralisierend und/oder kratzfest. Zu den Produzenten gehört mit dem Unternehmen POLIPOL sogar einer der führenden Hersteller in der Polstermöbelindustrie, dessen moderne Produkte Sie auch in unseren Filialen oder online im Shop entdecken können!

Die sogenannten „Pfotenstoffe“ von POLIPOL kombinieren Funktionalität mit Design und Ästhetik. Möbelstücke mit Bezügen aus dieser haustierfreundlichen Kollektion sind durch das besondere Material noch effektiver vor Beschädigungen geschützt. Dafür sind sie besonders strapazierfähig und pflegefreundlich.
Für die Entwicklung wurden mehrere spezielle Tests durchgeführt. Einer davon simulierte mithilfe einer Prüfspitze die Wirkung von Krallen auf den Stoff und untersuchte die Fadenbildung auf der Gewebeoberfläche. Ein anderer simulierte die natürliche Abnutzung – und zeigte, dass die meisten der „Pfotenstoffe“ rund 100.000 Scheuertouren erreichen!
Auch kleine Missgeschicke können mittels eines trockenen, saugfähigen Tuchs einfach von den POLIPOL-Tiersofas entfernt werden. Da die verarbeiteten Polyester-Fasern keine Flüssigkeit aufnehmen, wird der Stoff gereinigt, noch bevor sich Bakterien ausbreiten können. Haare bleiben ebenfalls kaum haften und lassen sich selbst per Polsterdüse auf geringer Stufe entfernen.
Die haustierfreundlichen Sofas von POLIPOL sind mit dem RAL-Gütezeichen, dem Goldenen M und Öko-Tex 100 Standard ausgezeichnet. Mehr zu diesen Symbolen erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag Umweltfreundlich wohnen durch nachhaltige Möbel.
Wichtig zu wissen: Bei den „Pfostenstoffen“ von POLIPOL handelt es sich um keine eigenständige Serie! Sie entscheiden sich vielmehr für ein oder mehrere Möbelstücke des Herstellers und lassen diese bei der Bestellung mit dem entsprechenden Material beziehen.
Verfasst aus unserem Team von
Steffi
Seit Oktober 2021 ist Steffi Teil der Möbel Heinrich Familie. Hier ist sie hauptsächlich für das Schreiben von Produktbeschreibungen und Magazinbeiträgen zuständig. In ihrer Freizeit geht die studierte Germanistin und Literaturwissenschaftlerin gern zum Fußball oder entspannt mit ihren Katzen.

*Bitte beachten Sie, dass unsere Magazinbeiträge vor allem dazu gedacht sind, Sie über ausgewählte Themenbereiche zu informieren. Nicht alle auf den Bildern gezeigten oder im Text erwähnten Produkte sind bei Möbel Heinrich erhältlich!