
Der Trend geht zum großflächigen Fenster! In Neubaugebieten sind bodentiefe Varianten ohnehin längst Standard, doch auch bei Bestandsimmobilien werden Glasfronten sehr geschätzt. Je lichtdurchfluteter der Raum, desto besser – so könnte man meinen. Doch so freundlich und positiv das einfallende Sonnenlicht auch wirkt: Die Schattenseiten zeigen sich oft schon bald. Denn wo viel Licht ist, fehlt oft der Schutz – vor Hitze, Kälte oder neugierigen Blicken. Wir zeigen Ihnen, welcher Fensterschutz in welcher Situation die beste Lösung ist – und wie Sie Ihr Zuhause mit Stil, Komfort und Funktion aufrüsten!*
Drei gute Gründe für einen Fensterschutz
Bei der Besichtigung einer traumhaft hellen Wohnung oder dem Bau eines Hauses mit herrlichem Ausblick ins Grüne mag es noch kaum vorstellbar sein – doch früher oder später wird es Momente geben, in denen Sie sich von Ihrer Umwelt abschotten möchten. Da Sie sich im Moment der Vorfreude und Euphorie die Gründe dafür vielleicht noch gar nicht vorstellen können, möchten wir sie Ihnen im Folgenden vor Augen führen.
Neugierige Blicke
Sie haben in Ihrem Zuhause absolutes Glück mit der Nachbarschaft? Das ist wunderbar! Dennoch möchten Sie sicherlich vermeiden, dass Ihnen der nette Herr von gegenüber mit den Blicken bis ins Bett oder sogar Badezimmer folgt. Oder dass die Nachbarin am Mittag kommentiert, sie hätte an Ihrer Stelle lieber ein Mehrkornbrötchen zum Frühstück verspeist und nicht die Cornflakes. Oder dass das Nachbarskind über Ihren Schlafanzug lacht!
Je nach Lage und Lichteinfall können Sie tagsüber sogar eventuell noch Glück haben. Aber spätestens wenn es dunkel wird, bewegen Sie sich ohne Fenstersichtschutz auf dem Präsentierteller – und das dauerhaft, also auch, wenn Sie einmal müde, krank oder einfach schlecht gelaunt sind.
Auch die von außen nach innen dringende Geräuschkulisse ist ohne Schutz ein nicht zu unterschätzender Faktor. Diese sehen Sie zwar nicht, können Sie durch den richtigen Fensterschutz aber effektiver aussperren. Ebenso wie Einbrecher übrigens, die durch bestimmte Barrieren an Fenstern daran gehindert werden, leise und unauffällig bei Ihnen einzusteigen.

Schon gewusst? Auch einige Ihrer „Nachbarn“ belassen es nicht beim Schauen, sie verschaffen sich direkt unbefugt Zutritt – die Rede ist von Insekten! Natürlich gibt es auch für diesen Fall eine große Palette an Maßnahmen. Insektenschutz für Fenster wird in Form von Spannrahmen, Drehrahmen, Rollos, Plissees oder simpler Klettband-Systeme angeboten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese dauerhaft montieren oder lieber auf temporäre Angebote zurückgreifen möchten.
Helligkeit
Was tagsüber angenehm ist, kann sich abends oder nachts schnell ins Gegenteil kehren: Helligkeit! Über 30 % der Deutschen geben in Umfragen an, sich beim Ein- oder Durchschlafen von einer zu hellen Umgebung gestört zu fühlen.
Während es bei einigen eine Gewohnheit ist, reagieren andere dauerhaft auf Lichteinfall. Eine zu starke Helligkeit kann zudem nicht nur bei Ihnen selbst, sondern auch bei eventuellem Nachwuchs für Stress durch Einschlafprobleme sorgen.
Ein weiterer Aspekt ist die Heimarbeit. Machen Sie hin und wieder oder sogar dauerhaft Home-Office? Dann empfinden Sie es sicherlich als störend, wenn Ihnen die Sonne permanent golden strahlend die Sicht erschwert! Dies ist natürlich nicht nur an Werktagen, sondern auch am Wochenende störend, wenn Sie am PC im Internet surfen oder sich bei Tageslicht einen Film oder etwas im Fernsehen anschauen möchten.
UV-Strahlung kann aber nicht nur nerven, sondern sogar Ihrer Einrichtung nachhaltig schaden! Böden bleichen ggf. aus, während darauf abgestellte Möbel oder ein Teppich bald hässliche Ränder erzeugen.
Textilien wie Sitzbereiche an Stühlen oder gleich das ganze Sofa werden durch zu viel Licht ggf. ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen und ändern ihre Farbe unschön. Selbst Pflanzen schadet je nach Art eine zu intensive Strahlung.

Wärme und Kälte

Gerade im Sommer heizen Zimmer mit großen Fenstern schnell auf, selbst, wenn Sie sich für eine Mehrfachverglasung und eine topmoderne Dämmung entschieden haben sollten.
In älteren Häusern oder Wohnungen mit veralteter Bausubstanz sind Sie in derartigen Situationen erst recht „verloren“. Selbst auf dem Boden, wo am Vormittag noch die Katze in der Sonne lag, könnten Sie an einem heißen Sommernachtmittag ein Spiegelei braten!
Im Winter kehrt sich das Temperaturproblem um, denn gerade durch große oder einfach verglaste Fenster und Nischen zieht dann der kalte Wind und verwandelt Ihr Zuhause in einen ungemütlichen, zugigen Eiskeller.

Beide Fälle fühlen sich nicht nur unangenehm an und schmälern den Wohlfühlfaktor, sie können auch richtig ins Geld gehen. Während im Sommer durch fehlenden Schutz vor Sonneneinstrahlung die Klimaanlage oder der Ventilator auf Hochtouren laufen, werden sie in der kälteren Jahreszeit bald von der Heizung oder dem Heizlüfter abgelöst. Als Gegenteil von energieeffizient schadet dies der Umwelt und Ihrem Geldbeutel.
Der passende Fensterschutz für alle Bedürfnisse
Hoffentlich haben Ihnen all die Argumente gegen ein komplett lichtdurchflutetes Zuhause nicht die Laune verdorben! Falls doch, ist es nun an der Zeit, sie wieder zu heben! Wir möchten Ihnen all die verschiedenen Arten von Fensterschutz vorstellen, die Ihren Rückzugsort blickdicht machen, ihn vor zu warmen oder kalten Temperaturen schützen und bei Bedarf das Licht aussperren. Und die sehen teilweise so gut aus, dass sie neben ihrer praktischen Funktion auch ohne weiteres als Deko-Elemente durchgehen!
Vorhänge und Gardinen
Vorhänge werden bereits seit Jahrtausenden in diversen Ausführungen genutzt, um vor Blicken, Licht und Temperaturen zu schützen. Während sie in luftiger und beinahe durchsichtiger Form vor allem Deko sind, können schwere und blickdichte Arten als zuverlässige Blocker eingesetzt werden.
Schallschutzvorhänge aus mehrlagigem, schwerem Material wie z. B. Molton, Samt oder beschichtetem Gewebe reduzieren den Nachhall im Raum und dämpfen Außengeräusche. Thermovorhänge sind mit einem speziellen Futter oder einer Thermobeschichtung versehen. Sie halten im Winter die Kälte und im Sommer die Hitze draußen. Verdunkelungsvorhänge werden aus lichtundurchlässigem Gewebe gefertigt und sind ggf. rückseitig beschichtet. Es gibt sogar sogenannte Blackout-Vorhänge mit einem extrem hohen Verdunkelungsgrad von bis zu 100 %!
Gardinen gehören zu den eher leichten Varianten. Sie bestehen meist aus halbtransparenten Stoffbahnen, oft aus Voile oder Batist. Gerade in Bädern und Küchen werden sie gern auf halber Höhe direkt vor dem Fenster montiert. So kommt nach wie vor viel Licht in den Raum, gleichzeitig entsteht aber eine dekorative Ergänzung mit integriertem Sichtschutz.
Vorhänge werden grundsätzlich aus allen erdenklichen Materialien gefertigt. Beliebt sind z. B. Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder edel glänzende Seide, aber auch Synthetikfasern wie Polyester oder Mikrofaser können eine gute und strapazierfähige Lösung sein. Mischgewebe haben sich ebenfalls bewährt. Sie kombinieren das Beste beider Varianten, etwa die natürliche Optik von Baumwolle und Pflegeleichtigkeit von Polyester.
Auch bei der Größe und Optik Ihres Vorhangs haben Sie die freie Wahl: Möchten Sie durch bodenlange Modelle die Raumhöhe betonen? Den Raum durch eine spezielle Textur und Haptik wohnlicher machen? Oder in Kombination mit der Wandfarbe Akzente setzen? Alles ist möglich!

Die Aufhängung erfolgt wahlweise ganz klassisch über eine Gardinenstange oder alternativ mittels Raffhalter, Magnetclips oder Bindebänder. Dafür haben die Vorhänge Schlaufen, Ösen, Kräuselbänder oder andere Vorrichtungen. Bei Schiebevorhängen erwarten Sie entsprechende Schienen- und Seilsysteme.
In unserem Online-Shop bieten wir Ihnen eine große Vielfalt an Vorhängen, Gardinen & Rollos an:
Jalousien

Mit einer klaren Linienführung und flexibler Lichtregulierung sind Jalousien aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie bestehen meist aus Aluminium, Kunststoff oder seltener auch Holz und lassen sich je nach Bedürfnis heben und senken. Besonders praktisch ist zudem der Mechanismus zum Kippen, mit dem Sie per Stange die einzelnen Lamellen bewegen und so mehr oder weniger Licht in den Raum lassen können.
Jalousien werden sowohl in Büro- als auch in Wohnräumen gern genutzt. Dafür sind sie in so vielen Höhen und Breiten erhältlich, wie es Fenster gibt. Besonders hervorzuheben sind Angebote für Feuchträume oder mit spezieller Thermobeschichtung zur besseren Hitzeabwehr im Sommer. Das Licht lässt sich von Jalousien zwar recht gut abwehren, aber nicht vollständig aussperren.
Bei der Montage können Sie aus verschiedenen Angeboten wählen. Wenn Sie in einer Wohnung leben, in der Sie nicht einfach die Fenster anbohren dürfen, sollten Sie zur praktischen Klemmträger-Variante greifen. Ansonsten lassen sich Jalousien auch per Klebesystem befestigen. Besonders stabil ist ein Anbringen per Bohrung direkt am Fensterflügel.
Rollos
In puncto Licht- und Sonnenschutz bieten Rollos einen in etwa so großen Schutz wie Vorhänge. Sie sind absolute Allrounder und werden mit verschiedenen Mechanismen angeboten. Dazu gehören Kettenzugrollos genauso wie Springrollos oder Elektrorollos. Dekorativ sind vor allem Raffrollos oder die flexiblen Doppelrollos mit variablen Lichtstreifen aus sich abwechselnden Stoffen. Thermorollos mit reflektierender Rückseite und fest angeschraubten Seitenleisten schützen gerade an Dachfenstern effektiv vor Hitze und Licht. Für jedes Raumkonzept finden Sie garantiert Ihren Favoriten!
Rollos werden oft aus einem Polyestergewebe gefertigt und sind je nach Wunsch lichtdurchlässig oder abdunkelnd. Gerade in Bädern und Schlafräumen erfreuen sich die blickdichten Ausführungen großer Beliebtheit. Ihre Optik variiert sowohl bezogen auf die Farben als auch auf Formen und Muster.
Genau wie bei den Jalousien können Sie auch für Rollos Montagearten wie Kleben, Klemmen oder Bohren wählen.

Rollläden

Der teuerste, aber auch stabilste, nachhaltigste und langlebigste Schutz für Fenster und Türen ist ein Rollladen. Er bietet nicht nur einen robusten Schutz vor Helligkeit, Lärm und neugierigen Blicken, sondern verbessert auch beinahe im Alleingang die Wärmedämmung und steigert dadurch dauerhaft den Wohnkomfort.
Vor allem in Schlafräumen sind Rollläden äußerst beliebt, da sie eine vollständige Verdunkelung garantieren. Im Wohnzimmer oder allgemein in Räumen im Erdgeschoss wirken sie zudem einbruchhemmend.
Rollläden bestehen in der Regel aus Aluminium oder Kunststoff. Je nach Alter oder danach, wie viel Geld Sie in die Hand nehmen möchten, lassen sie sich manuell oder elektrisch bedienen. Vorbau- oder Aufsatzsysteme zählen bei Rollläden zu den Klassikern. Mittlerweile gibt es aber auch Solarversionen.
Unser Tipp: Wenn Sie sich mit der Optik von Rollläden eher wenig anfreunden können, sind Fensterläden vielleicht eine passende Alternative für Sie! Gerade in ländlicheren Gegenden fügen Sie sich ideal und idyllisch ins Landschaftsbild. Zudem bieten Sie sowohl Schutz vor Blicken als auch vor Einbruchsversuchen, Temperaturen und zu viel Licht!
Plissees
Wenn Sie sich einen eleganten Fensterschutz wünschen, der mehr auf Deko als Funktion abzielt, ist ein Plissee genau das Richtige für Sie!

Plissees bestehen aus dünnem, gefaltetem Stoff und lassen sich flexibel in der Höhe verschieben. Anders als bei Rollos oder Jalousien können Sie hier entscheiden, welchen Teil des Fensters Sie gerade bedecken möchten – abgestimmt auf Lichteinfall oder gewünschte Sichtbarkeit!
Die Artikel bieten Ihnen einen Sichtschutz, können aber je nach Beleuchtung im Raum vor dem Fenster etwas durchscheinend sein. Zudem gewährleisten sie keine vollständige Verdunkelung, wobei es eine Auswahl an lichtdurchlässigen, halbtransparenten oder abdunkelnden Qualitäten gibt. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit Wabenstruktur, dürfen Sie sich zusätzlich auf eine zusätzlich isolierende Wirkung freuen.
Vor allem Fenster mit Sonderformen oder Dachfenster, für die es oft keine Rollo- oder Jalousie-Varianten gibt, können mit Plissees etwas blick- und lichtdichter gemacht werden. Da die Artikel in unzähligen Farben, Mustern und Motiven angeboten werden, finden Sie sicherlich ein passendes Exemplar. Hier sind erneut verschiedene Montagemöglichkeiten vom Anschrauben über das Klemmen bis zum Saugnapf erhältlich.
Folien (UV- und Sichtschutz)
Wenn Sie, beispielsweise aus Platzmangel oder bei Dachfenstern, keine Vorhänge, Rollos oder Jalousien anbringen möchten, sind Fensterfolien als UV- und Sichtschutz eine gute Alternative. Sowohl selbstklebende Milchglasfolien als auch Spiegelfolien lassen sich in der Regel selbst anbringen, letztere oft mit Seifenwasser und einem Rakel. Sie können aber auch einen Fachbetrieb beauftragen. Vor allem statisch haftende Folien lassen sich ohne Rückstände entfernen und sind somit perfekt für Mietwohnungen geeignet.
Sichtschutzfolien werden sowohl großflächig auf einer Rolle als auch in Form von Fensteraufklebern bzw. Fensterdeko angeboten. Sie können z. B. florale, abstrakte oder kindgerechte Muster haben. Auf dem Glas Ihres Fensters erschweren oder verhindern sie allzu neugierige Blicke.
UV-Folien senken hingegen nicht nur an sonnigen Tagen die Temperatur im Raum merklich, sondern schützen im Winter andersrum auch vor Wärmeverlust. Außerdem bewahren sie Ihre Einrichtung vor dem Ausbleichen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass Ihren Pflanzen noch ausreichend Licht zur Photosynthese zur Verfügung steht. Vor allem Spiegelfolien werden mit unterschiedlicher Durchlässigkeit angeboten, nehmen Sie sich also unbedingt die Zeit, ausführlich zu vergleichen und abzuwägen!
Achtung: Bei zweifach verglasten Fenstern sollten Sie die UV- bzw. Hitzeschutzfolie auf jeden Fall außen anbringen! Zum einen ist sie hier wirkungsvoller, da sie die Sonneneinstrahlung direkt abfängt. Zum anderen dringt die Wärme ansonsten erst ins Glas ein und sammelt sich wegen der Folie hier. Auf diese Weise kann ein Hitzestau entstehen, der im schlimmsten Fall zu Spannungsrissen oder sogar Glasbruch führt!



Unser Tipp: Sollten Sie sich für eine Spiegelfolie als Sichtschutz entscheiden, denken Sie daran, dass sich bei Dunkelheit der Effekt umkehrt! Tagsüber werden Ihre Nachbarn beim Blick auf Ihr Fenster nur das Spiegelbild zu Gesicht bekommen. Wenn Sie allerdings nach Einbruch der Dämmerung und Festbeleuchtung die Hüllen fallen lassen, stehen Sie plötzlich im Scheinwerferlicht!
So vermessen Sie Ihr Fenster richtig
Haben Sie sich schon entschieden, wie Sie Ihr Fenster demnächst vor äußeren Einflüssen schützen möchten? Dann steht Ihnen nun die Auswahl Ihres Lieblingsvorhangs, Rollos, Plissees oder einer schönen Jalousie bevor. Vorher sollten Sie allerdings sorgfältig Maß nehmen, um am Ende nicht mit der falschen Größe ratlos vor dem Fenster zu stehen!
Für eine korrekte Vermessung kommt es darauf an, wo genau der Schutz montiert werden soll – auf dem Rahmen, in der Laibung oder vor der Fensternische. Halten Sie sich einfach an die folgende Übersicht!
Wie vermisst man Fenster für einen Fensterschutz?
Fensterschutz | Montageort | Höhe messen | Breite messen |
Vorhänge | An der Wand über der Fensterlaibung | Vom gewünschten oberen Montagepunkt (ca. 10 cm über dem Fenster) bis unter die Fensterbank oder direkt bis zum Boden | Fensterbreite + ca. 15–20 cm je Seite, für optimale Licht- und Sichtabdeckung |
Gardinen | Direkt am Fensterrahmen oder in der Laibung | Vom oberen Befestigungspunkt (z. B. Scheibenstange) bis zur gewünschten Gardinenlänge | Je nach Optik: nur Scheibenbreite oder leicht überstehend (ca. 2–5 cm je Seite) |
Jalousien | Auf dem Rahmen, in der Laibung oder an der Wand | Je nach Montageart: Rahmenaußenkante bis Fensterbank / Nischenhöhe / gewünschte Außenhöhe | Entsprechend der Montage: Rahmenbreite / Nischenbreite – ggf. 0,5–1 cm Abzug |
Rollos | Auf dem Rahmen, in der Laibung oder an der Wand | Außenmontage: ca. 10 cm über dem Fenster bis 10 cm unterhalb / Innenmontage: Rahmenhöhe oder Nischenhöhe | Außen: Fensterbreite + ca. 5–10 cm je Seite / Innen: Nischenbreite – ca. 0,5 cm, auf Griff achten! |
Rollläden | Über dem Fenster (in Rollladenkasten oder Vorbau) | Wird bei Nachrüstung außen am Fenster angepasst; bei Neubau vom Fenstermaß abhängig | Genaues Maßnehmen durch Fachbetrieb – oft inkl. Führungsschienenbreite berechnet |
Plissees | Im Glasfalz, auf dem Rahmen oder in der Laibung | Glasfalz: nur sichtbare Scheibe / Rahmen: Rahmenaußenkante / Laibung: Nischenhöhe | Je nach Montage: sichtbare Scheibe / Rahmenbreite / Nischenbreite – ggf. 0,5–1 cm abziehen |
Fensterfolien | Direkt auf der Glasscheibe (innen oder außen) | Nur sichtbare Glasfläche verwenden, überstehend aufkleben und dann mit Lineal und Cutter zuschneiden | Nur sichtbare Glasfläche, überstehend aufkleben und dann mit Lineal und Cutter zuschneiden |
Unser Tipp: Um etwaige Unregelmäßigkeiten auszugleichen, sollten Sie immer an drei verschiedenen Stellen messen; also beispielsweise oben, mittig und unten oder mittig links und rechts. So gehen Sie sicher, dass am Ende nichts zu hoch, zu kurz oder zu breit ist.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
- Sonnenschutz Arten & Formen – So beschatten Sie Ihren Außenbereich
- Wandverkleidung: Alle Varianten, die es sich zu kennen lohnt
- So richten Sie Ihre erste eigene Wohnung ein
- Das Fensterputzen 1×1 für einen klaren Durchblick
- Wohnung kühlen im Sommer – Tricks und Tipps für heiße Tage
- 9 Tipps, wie Sie im Winter Ihre Wohnung warmhalten
- Fünf einfache Ideen zum besseren Einschlafen
Verfasst aus unserem Team von
Steffi
Seit Oktober 2021 ist Steffi Teil der Möbel Heinrich Familie. Hier ist sie hauptsächlich für das Schreiben von Produktbeschreibungen und Magazinbeiträgen zuständig. In ihrer Freizeit geht die studierte Germanistin und Literaturwissenschaftlerin gern zum Fußball oder entspannt mit ihren Katzen.

*Bitte beachten Sie, dass unsere Magazinbeiträge vor allem dazu gedacht sind, Sie über ausgewählte Themenbereiche zu informieren. Nicht alle auf den Bildern gezeigten oder im Text erwähnten Produkte sind bei Möbel Heinrich erhältlich!