
Wer online nach neuen Food-Trends und Rezeptideen sucht, kommt um die Heißluftfritteuse kaum noch herum. Denn inzwischen hat sich längst herumgesprochen, dass der Airfryer weitaus mehr kann, als fettarme und dennoch knusprige Pommes zu zaubern. Mit manchen Geräten lassen sich komplette Mahlzeiten aus mehreren Speisen zubereiten. Je nach Größe der Fritteuse können Sie sogar die gesamte Familie verköstigen. Vergleichsweise günstig in der Anschaffung, vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, eine kinderleichte Bedienung und einfache Reinigung zeichnen diese beliebte Küchenmaschine aus. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen vor, wie eine Heißluftfritteuse funktioniert und was Sie bei der Anschaffung beachten sollten.*
Welche Gerichte können Sie in einer Heißluftfritteuse zubereiten?
Grundsätzlich lässt sich in einer Heißluftfritteuse fast alles zubereiten, was Sie auch im Backofen oder in einer herkömmlichen Fritteuse herstellen können. Selbst Kuchen und anderes Gebäck können Sie in Ihrem Airfryer backen oder Fleisch, Gemüse und Obst trocknen (dörren). Probieren Sie doch beispielsweise mal unsere Blaubeer-Bananen-Muffins aus, die wir gebacken haben! Überwiegend werden Heißluftfritteusen jedoch für Gerichte verwendet, die normalerweise in Öl frittiert oder gebraten werden, wie Pommes, Fischstäbchen, Schnitzel oder Hähnchen.
Welches Geschirr können Sie in der Heißluftfritteuse nutzen?
Im Prinzip können Sie alle feuerfesten Formen für den Backofen auch für die Heißluftfritteuse verwenden. Sie sollten aber bedenken, dass sich die Formen aufheizen. Deshalb wird beispielsweise davon abgeraten, einen Teller in das Gerät zu stellen. Sie können das Essen zwar in der Fritteuse wie in einer Mikrowelle lediglich aufwärmen, aber der Teller kann richtig heiß werden und sie bekommen ihn, ohne sich zu verbrennen, kaum wieder heraus. Zur eigenen Sicherheit sollten Sie Backofenhandschuhe verwenden, wenn Sie die Frittierkörbe entnehmen.
Was ist der wesentliche Unterschied zu einer herkömmlichen Fritteuse?
Der Begriff Fritteuse bedeutet eigentlich, dass Lebensmittel im Fett schwimmend gebraten werden. Eine Heißluftfritteuse kommt im Vergleich zu einer herkömmlichen Fritteuse jedoch mit sehr wenig bis gar keinem Öl zum Frittieren aus. Das Gerät verwendet dafür Heißluft im Garraum. Die Hitze entsteht über ein Heizelement, das mit einem Ventilator verbunden ist. Der Ventilator verteilt die Luft im Garraum. Die Geschwindigkeit des Luftstroms ist in der Regel sehr viel stärker als bei normalen Backöfen.
Was sind die Vorteile einer Heißluftfritteuse
- Sie sparen Zeit beim Kochen: In der Regel benötigen Gerichte im Airfryer nur wenige Minuten, bis sie gar sind. Bei Geräten mit zwei unabhängigen Garzonen können Sie zwei Gerichte (z.B. Fleisch in dem einen Frittierfach und Gemüse oder Kartoffeln in dem anderen) zeitgleich zubereiten. Die beiden Kochbereiche lassen sich synchronisieren, sodass sie zeitgleich fertig werden, auch wenn das eine Gericht eine längere Zubereitungsdauer als das andere hat.
- Sie sparen Strom, da Sie die Heißluftfritteuse nicht wie bei einem Backofen vorheizen müssen.
- Sie essen gesünder und sparen Kalorien: Frisch zubereitete Mahlzeiten sind gesünder als die aus konventionellen Fritteusen, da sie erheblich weniger Öl benötigen.
- Weniger Geruch: Da Sie kaum Öl verwenden, entstehen auch weniger Gerüche als bei herkömmlichen Fritteusen.
- Einfache Reinigung: Sie müssen sich keine Gedanken um Ölspritzer oder die Entsorgung von Frittierfett machen. Die Frittierschubladen können Sie einfach in die Spülmaschine geben, falls Sie diese nicht von Hand reinigen möchten. Zudem können Sie den Reinigungsaufwand mit Backpapier noch mehr reduzieren.

Was sollten Sie nicht in der Heißluftfritteuse zubereiten?

Die Heißluftfritteuse ist in der Küche zwar ein wahres Allround-Genie, das Sie vielfältig einsetzen können – dennoch gibt es auch Lebensmittel, die nicht für die Zubereitung im Airfryer geeignet sind. Gemüse und Obst mit einem großen Wassergehalt wie Wassermelonen, Gurken, Spinat und Salatgemüse werden in dem Gerät eher matschig. Außerdem können leichte Gemüsesorten wie Grünkohl und Spinat aufgrund des starken Luftstroms in das Heizelement geraten und verbrennen.
Auch Toast und andere leichte Brotscheiben könnten durch das Aufwirbeln verbrennen. Deshalb bereiten Sie diese Brotsorten lieber nicht einzeln in der Heißluftfritteuse zu, sondern nur zusammen mit anderen Lebensmitteln,wie beispielsweise bei der Zubereitung von Hawaii-Toast. Pures Toastbrot sollten Sie besser nach wie vor im Toaster oder in einer Bratpfanne rösten. Auch große Fleischstücke wie ein ganzes Hähnchen oder ein Braten sind in der Heißluftfritteuse schwieriger zu garen. Das Fleisch kann außen schön knusprig werden, aber innen immer noch roh sein. Um das zu verhindern, stellen Sie sicher, dass die Innentemperatur Ihrer Heißluftfritteuse konstant über 75 Grad Celsius liegt, damit das Fleisch wirklich durchgart. Beim Airfryer können Sie die gleichen Fleischthermometer wie für den Backofen oder den Grill verwenden, wenn Sie die Temperatur messen wollen. Bei richtig großen Fleischstücken entscheiden Sie sich besser für eine Zubereitung im Backofen.
Worauf ist beim Kauf einer Heißluftfritteuse zu achten?
- Kapazität: Das wichtigste Kaufkriterium ist das Fassungsvermögen der Heißluftfritteuse. In der Regel wird die Größe in Litern angegeben. Die kleinen Modelle bieten zwischen zwei und vier Litern Volumen, die größeren sechs oder mehr Liter. Familien sollten sich für Modelle mit mindestens sechs Litern Rauminhalt entscheiden. Für Paare oder Singles reichen oftmals kleinere Modelle. Grundsätzlich sollten Sie sich vor dem Kauf überlegen, wofür Sie das Küchengerät primär nutzen wollen. Wenn Sie die Heißluftfritteuse überwiegend für Partys benötigen oder ganze Mahlzeiten damit kochen möchten, kann es auch als Single sinnvoll sein, ein größeres Gerät bzw. einen Airfryer mit zwei Garzonen zu kaufen.
- Leistung: Die meisten Geräte weisen eine Leistung von 1.400 bis maximal 2.500 Watt auf. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass bei einer höheren Leistung ein schnelleres und gleichmäßigeres Ergebnis erzielt wird. Über 2.000 Watt benötigen aber nur die größten Modelle. Die kleineren Produkte kommen mit deutlich weniger aus, deshalb ist eine hohe Wattzahl nur bedingt als Qualitätsmerkmal zu betrachten. Zudem ist auch zu bedenken, dass höhere Wattzahlen auch zu einem höheren Stromverbrauch führen.
- Temperaturbereich: Heißluftfritteusen haben gegenüber anderen Fritteusen den Vorteil, dass sie mit wenig Öl knusprige Ergebnisse erzielen. Das funktioniert aber nur, wenn sie heiß genug dafür sind. Deshalb sollten sie sich auf mindestens 200 Grad Celsius aufheizen lassen, was bei den meisten Produkten allerdings der Fall sein dürfte.


- Funktionen und Kochprogramme: Vergewissern Sie sich, dass die Heißluftfritteuse zumindest über die Grundfunktionen „Backen“, „Frittieren“ („Air Fry“), „Rösten“ und „Aufwärmen“ verfügt. Manche Modelle sind mit vorinstallierten Frittierprogrammen für verschiedene Fleischarten, Pommes, Gemüse oder Tiefkühlkost ausgestattet, die eine noch einfachere, schnelle Zubereitung ermöglichen. Diese Programme geben Ihnen die richtigen Einstellungen vor, sodass Sie sich nicht selbst um die passende Garzeit und die optimale Temperatur kümmern müssen. Mit den Grundfunktionen können Sie den Garprozess sehr flexibel an Ihre persönlichen Geschmacksvorlieben anpassen. Denn nicht jeder bevorzugt den gleichen Grad an Knusprigkeit. Garzeittabellen für das Kochen mit den Grundfunktionen finden Sie in der Regel in der Gebrauchsanleitung Ihrer Heißluftfritteuse, in Airfryer-Kochbüchern oder im Internet.
- Sicherheitsmerkmale: Hier sollten Sie keine Abstriche machen. Achten Sie darauf, ein Modell mit rutschfesten Füßen und mit Überhitzungsschutz sowie einem automatischen Abschaltsystem auszuwählen.
- Preis: Gute Heißluftfritteusen gibt es ab etwa 100 Euro. Damit sind sie für eine vielseitige Küchenmaschine im Vergleich zu anderen Küchengeräten sehr erschwinglich.
Gut zu wissen: Wir führen in unserem Sortiment ebenfalls Heißluftfritteusen und haben derzeit auch ein Modell mit zwei Garschubladen zum unschlagbaren Preis von 79,90 Euro im Angebot. Schauen Sie doch mal in einer unserer Filialen in Bad Nenndorf, Hameln, Kirchlengern oder Steinheim vorbei und lassen Sie sich beraten!
Tipps und Tricks im Umgang mit der Heißluftfritteuse
Halten Sie es trocken! Bevor Sie Gemüse oder Fleisch in den Frittierkorb legen, sollten Sie die Lebensmittel trocken tupfen. Denn überschüssige Feuchtigkeit beeinträchtigt den Bräunungsprozess.
Vermeiden Sie ein Überfüllen! Eine Überfüllung der Garfächer führt zu einem ungleichmäßigen Bräunungseffekt, weniger knusprigen Ergebnissen und längeren Garzeiten. Deshalb sollten Sie Ihre Zutaten möglichst in einer einzigen Schicht anordnen und ein Überlappen der Lebensmittel vermeiden.
Nutzen Sie Zubehörteile! Für fast jede Marke gibt es auch die passenden Zubehörteile wie Silikonkörbe, Holzspieße, Backpapiereinleger, Silikonzangen und Kasten-, Kuchen- oder Tarteformen, mit denen Sie Ihre Kochmöglichkeiten erweitern können. Backpapier erleichtert Ihnen das Kochen mit der Heißluftfritteuse erheblich. Es verhindert das Anhaften von Lebensmitteln und vereinfacht die Reinigung.
Machen Sie Kochkontrollen! Überprüfen Sie das Essen regelmäßig, um ein Verbrennen und Überkochen zu vermeiden. Nehmen Sie die Frittierschublade zwischendurch heraus und schütteln Sie die darin befindlichen Lebensmittel, um ein gleichmäßiges Garen und Bräunen zu erreichen. Nicht alles lässt sich gut durchschütteln. Manchmal ist es eventuell sinnvoller, das Gargut mit einer Silikonzange zu wenden. Nehmen Sie es aus der Fritteuse, wenn es den gewünschten Grad an Garung oder Bräunung erreicht hat. Bei Fleisch und Fisch kann es nützlich sein, ein Instant-Thermometer zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel eine genaue Innentemperatur erreicht haben, ohne zu verbrennen.
Passen Sie die Einstellungen an! Viele Fritteusen ermöglichen es Ihnen, die Temperatur und Kochzeiten auch noch nach dem Beginn des Kochens zu ändern. Nutzen Sie diese Flexibilität in den Einstellungen, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Wandeln Sie Ihre Lieblingsrezepte um! Wenn Sie ein Rezept für einen herkömmlichen Ofen verwenden wollen, reduzieren Sie die Temperatur um 10 Grad, um den Besonderheiten des Luftgarens gerecht zu werden. Überprüfen Sie auch hier das Essen regelmäßig!
Das gilt für das Garen von Gemüse und Kartoffeln: Bei frischem Gemüse und Kartoffeln sollten Sie mindestens einen Esslöffel Öl hinzufügen, um die Knusprigkeit zu fördern. Passen Sie die exakte Ölmenge an Ihre Vorlieben an.
Exkurs: In 7 Schritten zu krossen Pommes
Obwohl Sie mit der Heißluftfritteuse sehr vielseitig kochen können, sind Pommes nach wie vor der Renner unter den Fritteusengerichten. Mit Tiefkühlpommes ist der Aufwand besonders gering. In der Heißluftfritteuse erzielen Sie knusprigere Ergebnisse als im Backofen. Aber noch viel besser schmecken Pommes, wenn Sie sie selbst machen. Was müssen Sie beachten, damit Ihre Kartoffel-Stäbchen schön kross und richtig lecker werden?
- Auf die Kartoffel kommt es an: Wenn Sie es besonders knusprig mögen, nehmen Sie am besten festkochende Kartoffeln.
- Wässern Sie die zu Stäbchen geschnittenen Kartoffeln vor dem Frittieren mit kaltem Wasser. Spülen Sie sie zunächst ab, bis das Wasser klar ist, und legen Sie sie für ein paar Minuten in eine Schüssel mit Wasser. Dadurch ziehen Sie überschüssige Stärke aus den Kartoffeln. Dies trägt dazu bei, dass die Pommes später schön braun und knusprig werden.
- Anschließend trocknen Sie die Kartoffelstäbchen gründlich ab. Eine trockene Oberfläche kann knuspriger werden, weil sie besser brutzelt. Wenn Sie die Pommes vor dem Garen zusätzlich mit ein bisschen Reis-Mehl oder Speisestärke bestäuben, wird noch mehr Feuchtigkeit aus den Kartoffeln gezogen.
- Würzen Sie Ihre Airfryer Pommes mit Salz und Paprikapulver.
- Überfüllen Sie den Frittierkorb nicht! Die Luft muss gut zirkulieren können, damit die Pommes gleichmäßig erhitzt werden.
- Nehmen Sie den Frittierkorb mehrmals während des Garvorgangs heraus und schütteln Sie die Pommes.
- Ein guter Richtwert für das Frittieren sind 25 Minuten bei 190 – 200 Grad im Frittiermodus. Die optimale Zeit und Temperatur variieren von Gerät zu Gerät, tasten Sie sich langsam heran. Gleiches gilt für die optimale Menge Öl. Probieren Sie aus, was für Sie passt. Olivenöl eignet sich bei Pommes besonders gut zum Frittieren. Für Pommes aus vier großen Kartoffeln, sollten Sie etwa 2 Esslöffel ÖL verwenden.

Die richtige Pflege für eine lange Lebensdauer Ihrer Heißluftfritteuse

Die regelmäßige Reinigung und Wartung von Küchenmaschinen ist unerlässlich, wenn sie lange funktionieren sollen. Bevor Sie mit dem Reinigen beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät vom Stromnetz genommen haben.
1. Reinigung der Haupteinheit:
Nutzen Sie für die Reinigung der Außenseite und des Bedienfelds ein weiches, leicht feuchtes Tuch. Damit können Sie Flecken und Rückstände entfernen, ohne die elektrischen Komponenten zu beschädigen.
Wichtig: Die Haupteinheit sollten Sie niemals in Wasser tauchen oder in die Spülmaschine geben! Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten zur Reinigung.
2. Pflege der Schubladen:
Bei den meisten Geräten können Sie die Schubladen/Frittierkörbe bequem in die Spülmaschine geben oder per Hand abspülen. Bei der Handwäsche sollten Sie eine warme Spüllauge nutzen und die Schubladen gegebenenfalls etwas länger einweichen lassen, falls hartnäckige Essensreste anhaften. Anschließend können Sie sie entweder an der Luft trocknen lassen oder mit einem Trockentuch abtrocknen.
Unser Tipp: Für die bestmögliche Pflege und eine Verlängerung der Lebensdauer empfehlen viele Experten eine manuelle Reinigung. Die Beschichtung der Frittierkörbe zerkratzt, wenn Sie sie mit scharfen Gegenständen wie Messer oder Gabeln berühren. Verwenden Sie am besten Silikonzangen oder Plastiklöffel, wenn Sie etwas hineintun, wenden oder herausnehmen.
Verfasst aus unserem Team von
Katja
Katja gehört seit Oktober 2021 zur Möbel Heinrich Familie. Im Unternehmen ist sie für Pressearbeit und interne Kommunikation zuständig. In Ihrer Freizeit fährt die Literatur-, Medien- und Wirtschaftswissenschaftlerin gerne Fahrrad.

*Bitte beachten Sie, dass unsere Magazinbeiträge vor allem dazu gedacht sind, Sie über ausgewählte Themenbereiche zu informieren. Nicht alle auf den Bildern gezeigten oder im Text erwähnten Produkte sind bei Möbel Heinrich erhältlich!