Es ist einer der schönsten Momente auf der Suche nach einem neuen Zuhause: Sie fahren zur Besichtigung, betreten die ersten Räume und – sind sofort verliebt! In Gedanken richten Sie schon das Wohnzimmer ein, rücken Ihr Sofa unter die großzügige Fensterfront und machen es sich auf dem Balkon gemütlich. Doch dann die Ernüchterung: Was ist denn mit der Küche los? Die ist ja total ungünstig geschnitten! Wie soll man denn hier unter der Dachschräge anständig kochen? So oder ähnlich geht es Ihnen durch den Kopf. Tatsächlich stellen Küchen mit Dachschrägen bei der Einrichtung eine gewisse Herausforderung dar – allerdings eine, die sich meistern lässt! Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus Ihrer Dachgeschoss-Küche ein wahres Schmuckstück mit viel Stauraum machen.*
Die Vor- und Nachteile einer Küche mit Dachschräge
Beim Gedanken an die Einrichtung einer Dachgeschoss-Küche spüren Sie eher Bauchschmerzen als Vorfreude? Dann lohnt es sich, einen Blick auf die Vor- und Nachteile zu werfen. Viele der unten genannten Contra-Faktoren lassen sich mit geschickten Lösungen entweder aufheben oder sogar in einen Pluspunkt verwandeln. Geben Sie Ihrem Kochparadies unter der Dachschräge also ruhig eine Chance!
Pro Dachgeschoss-Küche | Kontra Dachgeschoss-Küche |
Gemütliche Atmosphäre: Dachschrägen schaffen eine wohnliche, einladende und oft einzigartige Raumwirkung. Individueller Charme: Durch die besondere Architektur zeigt eine Küche unter der Schräge ihren ganz eigenen Charakter. Optimale Lichtnutzung: Dachfenster lassen viel Tageslicht herein, was die Küche hell und freundlich macht. Kreative Lösungen gefragt: Maßgefertigte Möbel, Regale und Sitznischen bieten clevere und individuelle Möglichkeiten zur Raumnutzung. Offene Gestaltung: Offene Regale oder niedrige Schränke unter der Schräge schaffen Leichtigkeit und sorgen für einen luftigen Look. | Eingeschränkte Stellmöglichkeiten: Große Küchenschränke, hohe Regale oder hängende Oberschränke passen oft nicht unter die Dachschräge. Weniger Stauraum: Durch die Schräge können Flächen nicht vollständig genutzt werden, sodass Sie hinsichtlich des Stauraums eingeschränkt sind. Planungsaufwand: Eine Küche mit Dachschräge erfordert maßgeschneiderte Möbel und kreative Lösungen, was oft mehr Zeit und Kosten bedeutet. Begrenzte Bewegungsfreiheit: In niedrigen Bereichen der Schräge ist das Arbeiten oder Stehen gar nicht so leicht. Optische „Verkleinerung“: Dachschrägen können Räume kleiner wirken lassen, besonders wenn sie dunkel oder schlecht beleuchtet sind. |
Jeden Zentimeter ausnutzen: Die Planung einer Küche im Dachgeschoss
Jetzt ist Maßarbeit gefragt!
Eine Küche „von der Stange“ ist insbesondere in Dachgeschoss-Wohnungen keine Option. Hier braucht es in der Regel individuelle Maßanfertigungen. Passgenaue Regale oder maßgeschneiderte Küchenzeilen nutzen selbst den kleinsten Winkel optimal aus. Durch angepasste Möbel entsteht nicht nur maximaler Stauraum, sondern auch ein harmonisches Gesamtbild. Besonders praktisch sind Eckschränke und funktionale Schranktypen mit drehbaren Elementen oder Auszügen. Hier können Sie Töpfe, Pfannen oder sogar Gewürze verstecken – und trotzdem bleibt alles griffbereit. Mehr über Möbel nach Maß erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag Passgenaue Lösungen für Ihr Zuhause.
Keine Nische bleibt ungenutzt
Kleine Nischen unter der Dachschräge sehen zwar unscheinbar aus, halten aber eine Menge Stellfläche parat. Auf passenden Regalen, die sich dezent in die Ecke schmiegen, finden Gewürzstreuer, Vorratsgläser und Kochbücher ausreichend Platz.
Für größere Nischen eignen sich eingebaute Sitzbänke besonders gut. Malen Sie sich das doch schon einmal aus: Ein gemütlicher Sitzplatz direkt unter der Schräge – mit weichen Kissen, vielleicht einem schmalen Tisch und etwas Stauraum darunter! Perfekt für das schnelle Frühstück am Morgen oder den Kaffee zwischendurch. Fantastisch, oder?
Multifunktionale Möbel – ein Möbelstück, zwei Aufgaben
In modernen Küchen mit Dachschräge gilt: Es lebe die Flexibilität! Möbel, die gleich mehrere Aufgaben übernehmen oder mit praktischen Eigenschaften glänzen, sind hier ein absolutes Muss. Das kann beispielsweise eine ausziehbare Arbeitsplatte sein. Im hektischen Alltag ist sie gar nicht zu sehen – doch wenn das große Kochabenteuer startet, kommt die zusätzliche Arbeitsfläche genau richtig. Oder haben Sie schon mal von mobilen Kücheninseln gehört? Diese Wundermöbel stehen einfach auf Rollen und lassen sich im Raum beliebig hin- und herschieben. Flexibler geht es kaum!
Lesetipp: Winzige Küche und kaum Stauraum? Bestimmt helfen Ihnen da unsere 7 genialen Tricks für mehr Platz in einer kleinen Küche!
Optische Tricks, die eine Dachgeschoss-Küche größer wirken lassen
Alles eine Frage der Farbe
Helle Küchenfronten in Weiß, Creme oder sanften Pastelltönen reflektieren das Licht besonders gut. Dadurch entsteht deutlich mehr Weite in Ihrer Küche – der Raum hellt sich auf und wirkt gleich ein ganzes Stück größer.
Die Wände und Decken sollten Sie ebenfalls in hellen Farbtönen streichen. So heben Sie die Dachschrägen optisch an. Glänzende Oberflächen oder Hochglanz-Lackfronten verstärken den Effekt zusätzlich.
Offen statt geschlossen
Offene Regale oder schlichte Schränke ohne Griffe sorgen für ein aufgeräumtes und luftiges Gesamtbild. Zu viele Oberschränke wirken in einem Raum mit Dachschrägen schnell erdrückend.
Längliche Muster und Linien
Vertikale Streifen oder Linien an den Wänden vermitteln den Eindruck von mehr Raumhöhe. Längliche Fliesen oder Parkettböden, die in die Länge verlegt werden, strecken die Küche optisch.
Gläserne Oberflächen
Dank einiger Glasfronten bei Schränken oder transparenter Möbel wie einem Esstisch aus Glas kann das einfallende Licht förmlich durch Ihre Küche „tanzen“.
Weniger ist mehr
Ein minimalistischer Stil mit wenig Deko und aufgeräumten Flächen bringt Klarheit und Größe in einen Raum. Reduzieren Sie Accessoires auf wenige Highlights, um visuelle Unruhe zu vermeiden.
Die ideale Beleuchtung für Ihre Küche mit Dachschräge
Dachschrägen bringen zwar reichlich Charme mit, schlucken durch ihre Neigung aber oft viel Licht – vor allem wenn nur kleine Fenster vorhanden sind. Hier heißt es: clever planen und verschiedene Lichtquellen kombinieren!
Einbauleuchten oder LED-Spots sind wahre Multitalente unter einer Schräge. Sie können direkt in die Decke oder die Dachschräge integriert werden und sorgen für eine gleichmäßige Grundbeleuchtung, ohne viel Platz zu beanspruchen. Ein zusätzlicher Vorteil: Durch ihre unauffällige Optik wirken die Leuchten modern und minimalistisch – perfekt für Küchen mit geringer Höhe.
Auch Unterbauleuchten unter Hängeschränken oder Regalen sind ideal, um Arbeitsflächen gezielt auszuleuchten. Schließlich brauchen Sie beim Gemüseschneiden und allen sonstigen Küchenarbeiten genügend Licht! Wer es noch flexibler mag, setzt auf LED-Stripes: Diese schmalen Lichtbänder lassen sich einfach unter Regalböden oder entlang von Nischen anbringen und leuchten in dezenten Farben.
Für eine wohnliche Atmosphäre sorgen Pendelleuchten über dem Essbereich oder der Kücheninsel – sofern die Schräge das zulässt. Achten Sie hier auf höhenverstellbare Modelle oder Varianten mit schrägen Halterungen. Ergänzt durch Akzentleuchten wie kleine Stehlampen oder Wandleuchten, entsteht so ein wunderschönes Lichtensemble in Ihrer Dachgeschoss-Küche. Sie brauchen noch mehr Tipps zum Thema Küchenbeleuchtung? Wie wäre es dann hiermit: Die perfekte Küchenbeleuchtung für jeden Geschmack?
Traumküche trotz Dachschräge
Eine Küche mit Dachschräge bedeutet zu Beginn der Einrichtung zwar etwas mehr Arbeit – doch wenn alles fertig ist, strahlt der Raum umso mehr Gemütlichkeit aus! Betrachten Sie einen schwierigen Grundriss und verwinkelte Räume nicht als Hindernis, sondern als Chance für kreative Wagnisse. Dachgeschoss-Küchen haben das Potenzial, eine ganz besondere Stimmung zu erzeugen, die man in klassischen Küchen selten findet. Die Schräge schenkt dem Raum etwas Geborgenes.
Mit einer individuellen Gestaltung spiegelt dieser Ort Ihre Persönlichkeit wider. Selbst, wenn beim Einbau mal etwas schief geht – später erinnern Sie sich an diese Geschichte und müssen sicher schmunzeln. So erzählt jede Nische und jedes Eck eine Geschichte, was dazu beiträgt, dass sich Ihre Küche wie ein echtes Zuhause anfühlt.
Verfasst aus unserem Team von
Melina
Melina gehört seit Oktober 2023 zur Möbel Heinrich Familie. Hier gestaltet sie den Kunden-Newsletter, verfasst SEO-Texte und erstellt Content für das Online-Magazin. In ihrer Freizeit ist die gelernte Bankkauffrau meist auf dem Rad oder im Wald beim Geocaching unterwegs.
*Bitte beachten Sie, dass unsere Magazinbeiträge vor allem dazu gedacht sind, Sie über ausgewählte Themenbereiche zu informieren. Nicht alle auf den Bildern gezeigten oder im Text erwähnten Produkte sind bei Möbel Heinrich erhältlich!