Platzwunder im Alltag: Einen Hauswirtschaftsraum einrichten

Beitrag vom 7. März 2025

Der Express Hauswirtschaftsraum WIN aus unserem Sortiment bietet jede Menge Stauraum und Funktionen.
Der Express Hauswirtschaftsraum WIN aus unserem Sortiment

Die neue Wohnung ist ein Traum – allerdings haben Sie im Keller vergeblich nach einem Anschluss für die Waschmaschine gesucht? Auch Hausbesitzer kennen dieses Problem gegebenenfalls, denn immer öfter wird beim Bau auf das Kellergeschoss verzichtet. Logische Folge: Der ohnehin begrenzte Platz in Küchen und Badezimmern wird für Elektro-Großgeräte von der Waschmaschine bis zur separaten Gefriertruhe geopfert. Wohl hingegen denen, die einen Hauswirtschaftsraum ihr Eigen nennen! Er ist die perfekte Alternative zum Anschluss Ihrer E-Geräte und liefert zusätzliche Lagerflächen. Ein gut geplanter Hauswirtschaftsraum ist also definitiv eine Bereicherung und erleichtert Ihren Alltag merklich!

Was ist eigentlich ein Hauswirtschaftsraum?

Zur Lagerung von Lebensmitteln wurden bereits in der Antike separate Vorrats- oder Speisekammern errichtet. Auch herkömmliche Abstellräume zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Kleidung oder Haushaltsgegenständen sind absolut keine Neuheit. Reine Hauswirtschaftsräume gibt es in der uns bekannten Form allerdings erst seit den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Natürlich nimmt ein Hauswirtschaftsraum, kurz HWR, einiges an Platz in Anspruch. Dennoch ist er in vielen modernen Häusern mittlerweile ein fester Bestandteil, um den fehlenden Keller mit seinen Anschlüssen auszugleichen. Doch selbst mit Keller kommen besonders energieeffiziente Neubauten kaum noch ohne die durchdachte Stauraumlösung aus. Schließlich sorgt sie automatisch für mehr Ordnung in der Küche und in anderen Räumen!

Ein Hauswirtschaftsraum mit einer Waschmaschine, einem Trockner, einer Spüle, einen Hängeschrank und einer Arbeitsfläche.

Ein Hauswirtschaftsraum ist also ein funktionaler Nebenraum in Wohnhäusern oder Wohnungen, der sich häufig im Erdgeschoss und in Küchennähe befindet. Ist ein Keller vorhanden, ersetzt er in diesem die herkömmliche Waschküche. Meist ist ein HWR zwischen 5 und 15 m² groß, sodass sich in ihm hauswirtschaftliche Tätigkeiten ohne Probleme ausüben lassen. In der Regel ist dafür auch die richtige Spüle vorhanden.

Für die Tageslichtzufuhr und die Gewährleistung einer entsprechenden Belüftung ist natürlich ein Fenster von Vorteil, es ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Alternativ sollten Sie sich allerdings speziell um ein Abluftsystem für den Luftaustausch kümmern. Der Bodenbelag sollte möglichst pflegeleicht und robust sowie unempfindlich gegenüber Wasser und Feuchtigkeit sein. Die Wände werden oft gefliest oder mit einer abwaschbaren Farbe versehen. Sorgen Sie außerdem für eine helle Beleuchtung im HWR. Diese erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern garantiert auch eine angenehmere Atmosphäre.

Unser Tipp: Befindet sich Ihr HWR nicht direkt im Wohnbereich und verfügt entsprechend über keine Heizung, sollten Sie auf eine Mindesttemperatur von 10 – 16 °C achten, um Feuchtigkeitsschäden oder Schimmel zu vermeiden! Ein kleines separates Heizsystem hilft hier ggf. Außerdem kann für eine gute Luftzirkulation ein Luftentfeuchter angeschafft werden.


Was gehört alles in den Hauswirtschaftsraum?

Große Geräte und kleineres Zubehör

Bei einem funktionalen Hauswirtschaftsraum handelt es sich im Grunde um einen absoluten Multifunktionsraum, in dem Sie sowohl Wäsche waschen als auch Ordnung schaffen. Er ist nämlich prädestiniert für die Wäschepflege, aber auch zur Lagerung von Haushaltsgeräten! Durch seinen Stauraum bleiben andere Wohnbereiche automatisch frei von sperrigen Gegenständen. Somit hilft Ihnen das Zimmer dabei, Chaos zu vermeiden und sorgt für eine bessere Übersicht.

Typischerweise befinden sich in einem HWR die Waschmaschine und der Trockner bzw. ein oder mehrere Wäscheständer oder Wäscheleine/n. Je nach Größe des Raums sind die Elektrogeräte aufeinandergestapelt oder mit einem Unterschrank versehen. Eine Bügelstation mit Bügelbrett und Dampfbügeleisen darf ebenfalls nicht fehlen. Besonders praktisch ist hierfür die automatisch erfolgende Geräuschdämmung. Schließlich stören im HWR untergebrachte Geräte wie Waschmaschinen oder Wäschetrockner nicht länger in den Wohnräumen!

Der Express Hauswirtschaftsraum WIN aus unserem Sortiment mit Regalen, Schränken und Platz für die Elektrogeräte.
Der Express Hauswirtschaftsraum WIN aus unserem Sortiment
Ein Kellerraum mit Regalen, Waschmaschine und Heizung wird als HWR genutzt.

Da ein Hauswirtschaftsraum naturgemäß etwas größer als die herkömmliche Abstellkammer ist, findet sich in ihm ausreichend Platz zum Wäschewaschen, aber auch zur Lagerung von Putzeimern, Reinigern oder dem Staubsauger. Selbst Vorräte wie Lebensmittel oder Getränke lassen sich hier ordentlich verstauen – letztere beispielsweise innerhalb eines zusätzlichen Gefrier- oder Kühlschranks!

Neben dem Futter und Zubehör für Ihre Haustiere können Sie außerdem Großpackungen von Haushaltsrollen, Toilettenpapier und andere Bad- und Pflegeartikel einlagern. Heimwerker möchten unter Umständen sogar ihren Werkzeugkasten sowie kleine Reparaturutensilien hier unterbringen und auch Garten-Fans freuen sich auf Platz für Blumen und Gartenbedarf.

Last but not least kann der Hauswirtschaftsraum die ideale Recyclingstation für Plastik, Glas und Papier sein, das vor der jeweiligen Entsorgung zunächst gesammelt wird.

Möbel mit Stauraum

Am besten statten Sie Ihren HWR für eine effiziente Nutzung mit funktionalen Schranktypen, Regalen oder Regalsystemen aus, um eine strukturierte Aufbewahrung zu gewährleisten. Auf diese Weise sorgen Sie für entsprechende Organisation und schnellen Zugriff auf viele Alltagsgegenstände. Zusätzlich bieten sich Arbeitsflächen oder Klapptische zum Wäschelegen oder für Reparaturen an. Wäschekörbe dienen ebenso wie Aufbewahrungsboxen und -truhen zur Sammlung und Sortierung.

Mithilfe von Haken, Halterungen oder Schienen beziehen Sie auch die Wände des Raums ein. Auf diese Weise können Sie den Platz bis in den letzten Winkel nutzen und Dinge wie Besen, Mopps und Staubsaugerrohre einfach aufhängen.

Beachten Sie bitte, dass die für den Hauswirtschaftsraum verwendeten Möbel entsprechend robust sein müssen! Ihre Oberflächen und Arbeitsbereiche sollten strapazierfähig sein und sich leicht reinigen lassen.

An einer Wand hängen Besen und Wischer, an der Wand befinden sich geordnete Kisten. Davor ein Besen mit Kehrblech und Wischeimer.

Wussten Sie schon? In vielen Haushalten dient der HWR auch als Bastel- oder Werkbereich und somit als Hobbyraum!


HWR ist nicht gleich HWR!

Ein begehbarer HWR aus unserer Ausstellung in Steinheim.
Ein HWR mit Schiebetür in unserer Steinheimer Filiale

Natürlich hat nicht jeder das Glück, die Errichtung eines Hauswirtschaftsraumes einplanen zu können. Bei Eigentumswohnungen bleibt beispielsweise oft weniger baulicher Spielraum als bei einem Haus. Und falls Sie nicht bauen, sondern kaufen, müssen Sie sich ohnehin mit den vorhandenen Gegebenheiten arrangieren. Aber auch aus diesen lässt sich einiges machen!

Verfügen Sie über eine Küche von eher länglicher Form, besteht die Möglichkeit, mittels einer Schiebetür oder eines Vorhangs einen Teil von ihr abzutrennen. In der auf diese Weise neu entstandenen Ecke lassen sich Regale oder Schränke platzieren, je nach vorhandenen Anschlüssen vielleicht sogar Elektrogeräte.

Gerade in kleinen Wohnungen müssen Sie den wenigen Platz, der Ihnen zur Verfügung steht, so effektiv wie möglich nutzen. Entscheiden Sie sich in erster Linie für clevere Lösungen wie stapelbare Geräte und faltbare Tische, um das Potenzial aller Flächen optimal und platzsparend auszuschöpfen! Weiteren Input finden Sie in unseren Tricks für mehr Platz in einer kleinen Küche.

Ein modern und liebevoll eingerichteter Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschine, Pflanze und Regalen.

Aus einem vorhandenen Hauswirtschaftsraum können Sie ebenso eine kleine separate Wohlfühloase machen, die dabei allerdings nichts von ihrer Praktikabilität einbüßt. Gestalten Sie das Zimmer doch einfach so, dass aus einem Abstell- oder Arbeitsraum eine Entspannungszone wird! Oft reicht es dafür bereits aus, die Wände in einem ansprechenden Farbton zu streichen oder dekorative Elemente wie Bilder und Pflanzen hineinzubringen. Auf diese Weise wird Ihr HWR zu einem Ort, an dem die Hausarbeit direkt ein bisschen mehr Spaß macht und sogar für Inspiration sorgt!


Den Hauswirtschaftsraum planen – mit Möbel Heinrich!

Wenn Sie in Ihrem Zuhause einen Hauswirtschaftsraum einrichten möchten, stehen Ihnen für die Planung verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder starten Sie bei null und kaufen alle benötigten Möbel einzeln bei uns. Oder Sie entscheiden sich für eines der reizvollen Komplett-Angebote, die ganze Schrank- und Arbeitsplattensysteme beinhalten!

Neben bereits vorhandenen Aussparungen für Waschmaschinen und andere E-Geräte stehen Ihnen bei den Systemen auch unterschiedliche Ideen zur Anordnung zur Verfügung. Frontausführungen, Korpusdekore und Griffvarianten werden selbstverständlich ebenfalls individuell von Ihnen ausgesucht. Besuchen Sie uns doch einfach einmal in einer unserer Filialen und lassen Sie sich zum Thema beraten!


Verfasst aus unserem Team von

Steffi

Seit Oktober 2021 ist Steffi Teil der Möbel Heinrich Familie. Hier ist sie hauptsächlich für das Schreiben von Produktbeschreibungen und Magazinbeiträgen zuständig. In ihrer Freizeit geht die studierte Germanistin und Literaturwissenschaftlerin gern zum Fußball oder entspannt mit ihren Katzen.