
Wandverkleidungen haben zwei simple Aufgaben. Manchmal dürfen sie beide erfüllen, manchmal nur eine. Welche sind das? Erstens: Sie sollen einem Raum das gewisse Etwas schenken, also für ein charmantes Design sorgen, optische Akzente setzen oder bestimmte Bereiche eines Zimmers hervorheben. Zweitens: Sie sollen kaschieren und verstecken. Denn hinter einer Wandverkleidung können Sie ruckzuck hässliche Flecken, alte Rohre, Risse oder die Filzstift-Experimente Ihrer Kinder verschwinden lassen – ganz so, als wären sie nie da gewesen. Genial, stimmt’s? Fragt sich nur, welche Wandverkleidung am besten in Ihre vier Wände passt, sei es in den Wohnräumen oder auch im Badezimmer. Wenn Sie diesen Artikel gelesen haben, werden Sie sicher schon viel besser einschätzen können, womit Sie Ihre Wände dekorieren möchten.*
Wandverkleidung aus Holzpaneelen
Welche Holzpaneele-Wandverkleidungen gibt es?
Massivholz
Echtes Holz wird mit seinem soliden und natürlichen Charme wohl nie an Bedeutung in der Innenrichtung verlieren. Sie können die Paneele sowohl für einen rustikalen, klassischen Wohnstil als auch in Kombination mit modernen Möbeln nutzen. Die Oberflächenstruktur von Massivholz ist meist markant, was ihm ein einzigartiges, lebendiges Aussehen schenkt. Wie Sie dazu noch Möbel aus besondere Holzarten kombinieren, erfahren Sie in einem separaten Beitrag.
Furnierte Paneele
Bei furnierten Holzpaneelen wird eine dünne Schicht Echtholz mit einem Trägermaterial wie MDF oder Sperrholz verbunden. Optisch und haptisch ahmt diese Variante also Massivholz nach, ist jedoch deutlich günstiger. Sie können furnierte Paneele vielseitig einsetzen und zwischen diversen Holzarten wählen.
MDF-Paneele
Bei MDF-Paneelen handelt es sich um fein verarbeitete Holzfasern. Man presst sie unter Druck und Hitze zu stabilen, dichten Platten. Wenn Sie sich eine gleichmäßige Oberfläche ohne sichtbare Holzmaserung wünschen, ist MDF genau das Richtige. Kreativ gestalten lässt sich der Werkstoff übrigens auch im Handumdrehen: Einfach ein paar Farben oder Dekorfolie besorgen und die Paneele damit verschönern.
3D-Paneele
Diese Paneele verfügen über eine strukturierte Oberfläche, die Ihren Wänden eine plastische, dynamische Optik verleiht. Wer Wert auf ein innovatives, außergewöhnliches Design legt, wird 3D-Paneele lieben. Sie erzeugen visuelle Tiefe, die je nach Design futuristisch und extrem eindrucksvoll wirken kann – insbesondere, wenn sie zusätzlich geometrische Muster darstellen.



Welche Wirkung haben Holzpaneele in welchem Raum?



- Wohnzimmer: Schenken dem Raum Struktur, als Akzentwand hinter Sofas oder Fernseher, Gemütlichkeit und Wärme, Naturverbundenheit
- Schlafzimmer: Behaglichkeit, besonders gut als Kopfteil fürs Bett geeignet, Massivholz kann mit seinem Duft den Schlaf fördern
- Büro: Sorgen für eine harmonische Arbeitsatmosphäre, wirken sauber und aufgeräumt, verbessern die Konzentration, senken das Stressniveau
- Flur und Eingangsbereich: Schöne Optik für Gäste, wirken einladend und warm, werten auch dunklere Nischen auf, öffnen den Raum optisch
- Küche und Esszimmer: Lassen die Küche weniger steril wirken, dämpfen Geräusche, fördern Geselligkeit, schaffen Geborgenheit
- Badezimmer: Luxuriöse und spa-ähnliche Wirkung, organisches Flair, tragen zu einer entspannenden Atmosphäre bei
Wandverkleidung aus Naturstein & in Stein-Optik
Wände mit größtenteils geradlinigen Steinen passen hervorragend zu einem modernen Loft oder zum Landhausstil. Helle, amorphe Steine dagegen erinnern eher an mediterrane Urlaubsorte. Mit der richtigen Wandverkleidung können Sie also flugs einen Abstecher nach Griechenland oder Italien machen – ganz ohne Flugticket.
Der Unterschied zwischen Natursteinen und Stein-Optik
NATURSTEIN | STEIN-OPTIK |
Echter Stein (z. B. Marmor, Schiefer, Sandstein). Jeder Stein ist ein Unikat, was eine individuelle Wandgestaltung ermöglicht. | Meist aus leichterem Material wie Gips, Beton oder Keramik. Optisch sehr ähnlich, aber oftmals günstiger und leichter zu montieren. |
Wichtige Hinweise vor der Anschaffung
Untergrund prüfen: Naturstein ist schwerer als viele andere Materialien. Eine stabile Wand ist daher Grundvoraussetzung.
Raumgröße beachten: In kleinen Räumen wirken zu viele Steine schnell erdrückend. Setzen Sie hier nur Akzente, statt eine komplette Wand einzukleiden.
Lichtquellen planen: Eine gezielte Beleuchtung hebt die Steinstruktur hervor und verstärkt den Wow-Effekt
Pflegeprodukte wählen: Für Naturstein gibt es spezielle Reiniger und Versiegelungen. Diese schützen die Oberfläche und bewahren die natürliche Schönheit.

Welche Stein-Wandverkleidungen gibt es?


Naturstein
Hierfür eignen sich Steinsorten wie Marmor, Schiefer, Sandstein oder Kalkstein. Dank der natürlichen Form- und Farbgebung wirkt Naturstein hochwertig und individuell. Idealerweise nutzen Sie ihn für Akzentwände, zum Beispiel im Wohnzimmer oder Essbereich. Sie erhalten die Wandverkleidung sowohl als Bruchsteine mit unregelmäßigen Formen als auch in Form von geradlinigen Platten.
Riemchen
Bei Riemchen handelt es sich in der Regel um dünne Streifen aus Naturstreifen oder Nachbildungen. Viele Hersteller verkaufen jedoch auch etwas größere Steinflächen unter diesem Begriff. Riemchen lassen sich relativ einfach mit Fliesen- oder Natursteinkleber an der Wand befestigen. Allerdings ist hier viel Fleißarbeit gefragt.
Steinpaneele
Diese Variante besteht meist aus aus Materialien wie Gips, Beton oder Kunststoff mit einer steinartigen Oberfläche. Sie ist deutlich leichter als Naturstein und einfach zu handhaben. Steinpaneele gibt es in ganz unterschiedlichen Designs, darunter Ziegel- Schiefer- oder Bruchsteinoptik. Durch ihr geringes Gewicht eignen sie sich prima für große Wandflächen. Die Montage ist denkbar einfach: Oftmals sind die Paneele mit einer praktischen Klick- oder Stecktechnik ausgestattet oder werden geklebt.
Steinfliesen
Die Fliesen bestehen entweder aus Feinsteinzeug oder Naturstein. Ihre glatte, gleichmäßige Oberfläche wirkt modern und elegant. Beliebt sind die Steinfliesen vor allem in Bädern oder als Rückwand in der Küche.
Schieferplatten
Natürlicher Schiefer hat einen unwiderstehlichen Charme. Seine charakteristische, dunkle und matte Texturoberfläche lässt sich mit keinem anderen Material vergleichen. Als Wandverkleidung wird er oftmals in Form von großen Platten verkauft. Besonders attraktiv wirkt Schiefer in Kombination mit hellen Möbeln. Einen intensiveren Kontrast könnten Sie kaum setzen.

Günstige Alternative: Wer sein Portemonnaie schonen möchte, kann auf Tapeten mit realistischem Steindesign zurückgreifen. Tapeten sind eine gute Lösung für Mietwohnungen, in denen größere Wandveränderungen nicht erwünscht sind.
Übrigens: Setzen Sie Ihre Stein-Wandverkleidung maximal in Szene, indem Sie eine zusätzlich eine stimmige Beleuchtung darauf richten. Das gelingt beispielsweise durch ein diffuses Licht mithilfe von LED-Strips. Wenn Sie bestimmte Details hervorheben möchten, können Sie Spots, Strahler oder Einbauleuchten verwenden. Auch das sogenannte „Up-Lighting“ (Beleuchtung von unten) ist eine schöne Möglichkeit, den Fokus auf Ihre Steinwand zu richten. Hierbei lassen Bodenstrahler oder LED-Leisten interessante Schatten entstehen.

Weitere attraktive Wandverkleidungen für Ihre Wohnräume
Kork-Wände

Kork ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Als Miniatur-Wandverkleidung kennen wir das Material schon lange – nämlich in Gestalt von Pinnwänden. Doch Kork gibt es auch in größerem Stil.
Einsatzmöglichkeiten von Korkwänden
Akzentwände: Kork kann mit seinem dekorativen Charme gezielt einzelne Bereiche hervorheben – beispielsweise die Fläche hinter einem Sofa, Bett oder Schreibtisch.
Isolierende Wände: Dank seiner wärme- und schalldämmenden Eigenschaften eignet sich Kork ideal für Arbeitszimmer, Schlafzimmer oder Kinderzimmer.
Ganzwandverkleidung: Für ein besonders natürliches, warmes Raumgefühl kann eine komplette Wand mit Kork verkleidet und als riesige Pinnwand genutzt werden.
VORTEILE | NACHTEILE |
– Kork ist ein umweltfreundlicher Rohstoff, der ohne Abholzung gewonnen wird – Biologisch abbaubar und recycelbar – Hervorragender Wärmeisolator, der dabei hilft, Heizkosten zu senken – Reduziert den Schall im Raum – Reguliert die Luftfeuchtigkeit – Wirkt einladend und warm | – Kann bei direkter Sonneneinstrahlung mit der Zeit ausbleichen – Weniger geeignet für Feuchträume wie Küche und Bad – Zu dünne Korkplatten werden leicht porös |
Akustik-Wandverkleidung
Akustik-Wandverkleidungen wurden speziell dafür entwickelt, die Schallqualität in Innenräumen zu verbessern. Sie reduzieren den Lärmpegel und verbessern die Akustik. Das kann beispielsweise in Büros, Konferenzräumen, Wohnbereichen, Tonstudios, Restaurants oder Kinos von Bedeutung sein.
Die Materialauswahl
Filz & Wolle
- Besteht meist aus recyceltem Polyester oder natürlicher Wolle
- Sehr gute Schallabsorption
- Weiche, warme Optik und daher ideal für Büros oder Wohnbereiche
Schaumstoff
- Akustikschaumstoff kommt vor allem in Tonstudios zum Einsatz, um Schallwellen effektiv zu absorbieren
- Durch seine auffällige Noppenform ist der Schaumstoff für Privatwohnungen weniger geeignet – doch seinen Zweck erfüllt er bestens



Holz
- Verfügt häufig über perforierte Oberflächen, hinter denen schallabsorbierende Materialien eingebaut sind
- Kombiniert eine natürliche Optik mit schallschluckenden Eigenschaften
Textilien
- Eine der elegantesten Optionen sind Akustikpaneele mit Stoffüberzug
- Große Farbauswahl – passend zur Raumeinrichtung
- Übrigens können Sie auch Teppiche als Schalldämpfer nutzen – vom Boden bis zur Wand!
Gips oder Mineralplatten
- Auch diese Akustikplatten zählen zu den optisch ansprechendsten Varianten
- Die Platten werden teils mit originellen Mustern und Formen hergestellt, sodass man sie eher für eine Wanddekoration als einen Schallfänger hält
Wenn Sie das beim Kauf Ihrer Akustik-Wandverkleidung beachten, kann nichts mehr schiefgehen:
- Prüfen Sie den Schallabsorptionsgrad (NRC-Wert). Dieser liegt zwischen 0,00 (keinerlei Absorption) und 1,00 (vollständige Absorption). Gute Wandverkleidungen liegen bei einem NRC-Wert zwischen 0,85 und 1,00.
- Denken Sie daran, dass Textilien und Filz auch schnell Staub anziehen. Lassen sich die Materialien feucht abwischen oder absaugen?
- Wie einfach oder schwierig gestaltet sich die Montage? Einige Schallsysteme bekommen bereits genug Halt durch spezielle Kleber oder eine Klicktechnik. Andere erfordern jedoch mehr Aufwand und handwerkliches Geschick. Vielleicht muss in diesem Fall ein Profi ans Werk.

Wandverkleidung aus Kunststoff
Kunststoff-Wandverkleidungen bestehen überwiegend aus PVC (Polyvinylchlorid) oder WPC (Wood-Plastic-Composite). Letzteres ist eine Mischung aus Kunststoff und Holzfasern, die besonders natürlich aussehen.
Diese Variante ist perfekt für Feuchträume, Keller und Garagen, gewerbliche Räumlichkeiten, aber auch Wohnbereiche.

VORTEILE | NACHTEILE |
– Pflegeleicht und wasserabweisend – Vielseitig und langlebig – In der Regel einfache Montage mit Klicksystem – Leichtgewicht | – Empfindlich gegenüber Kratzern – Kein nachhaltiges Produkt – Bei näherem Hinsehen oder Fühlen wird schnell klar, dass es sich um Kunststoff handelt |
Wandverkleidung für die Dusche – was eignet sich noch außer Fliesen?
Sie haben keine Lust mehr auf Schimmel in den Fugen Ihrer Badfliesen? Das verstehen wir gut. Deshalb stellen wir Ihnen jetzt fünf attraktive Alternativen vor, die nicht nur günstiger und praktischer als Fliesen sind, sondern auch noch richtig schick aussehen.

1. Duschrückwände aus Mineralwerkstoff
Die Zukunft unserer Bäder lautet: Mineralwerkstoff. Corian® und HI-MACS® sind auf diesem Gebiet zwei der etabliertesten Marken. Bestehend aus natürlichem Gesteinsmehl und Acrylharz, formen diese Materialien eine samtig glatte, völlig porenfreie Oberfläche. Einzelne Platten können so miteinander verbunden werden, dass keinerlei sichtbare Nähte entstehen. Wer die Wandverkleidung regelmäßig reinigt, darf sich von Schimmel getrost verabschieden.
Übrigens: Beide Mineralwerkstoffe sind maximal formbar. Ihre Verwendung beschränkt sich deshalb nicht nur auf Wände. Weil Corian® und HI-MACS® höchste Hygienestandards erfüllen, findet man sie auch in unzähligen öffentlichen Gebäuden – in Form von geschwungenen Empfangstresen, futuristischen Waschbecken oder sogar Treppen. Sonderwünsche für Ihr Bad lassen sich daher problemlos umsetzen, solange Sie das nötige Kleingeld mitbringen. Die Preise variieren stark nach Dicke, Farbe und Anbieter – liegen im Durchschnitt aber bei 500-800 Euro pro Quadratmeter.
VORTEILE | NACHTEILE |
– Porenfrei und nahtlos – Extrem langlebig und robust gegen Kratzer oder Stöße – Große Farbauswahl und viele individuelle Formen – Hygienestandards, ideal für Nassbereiche | – Kostenintensive Anschaffung und Installation – Empfindlich gegen Hitze und aggressive Chemikalien – DIY-Montage ist nicht zu empfehlen |
2. Duschrückwände aus Holz
Eine Holzwand im Badezimmer? Warum eigentlich nicht? Durch die hölzerne Note fühlt sich der gesamte Raum gleich viel wärmer und gemütlicher an. Die besten Optionen hierfür sind Teakholz, Eiche, Zeder und Lärche. Einige dieser Sorten bringen schon von Natur aus wasserabweisende Eigenschaften mit. Trotzdem sollten Hölzer vor dem Einsatz in der Dusche versiegelt werden, damit sie nicht aufquellen oder schimmeln. Die Kosten für Duschwände aus Holz liegen bei durchschnittlich 75-220 Euro pro Quadratmeter.

VORTEILE | NACHTEILE |
– Umweltfreundlich (bei Hölzern aus nachhaltiger Forstwirtschaft) – Einzigartig durch seine Maserungen und Farbnuancen – Schafft eine natürliche Atmosphäre mit organischer Optik | – Regelmäßige Reinigung und Nachversiegelung erforderlich – Sorgfältige Montage und Abdichtung nötig – Kostenintensiv in der Anschaffung und Installation |

3. Duschrückwände aus Marmor
Luxuriöser geht es kaum: Marmor macht aus jedem Bad ein Schmuckstück. Seine eleganten, natürlichen Aderungen faszinieren seit jeher. Duschwände aus Marmor sind sowohl in Form von großen, flachen Platten als auch in kleineren, mosaikartigen Fliesenformaten erhältlich.
Aufgrund seiner Porosität ist der Stein relativ anfällig für Flecken und Abnutzung. Daher wird er in der Regel mit speziellen Versiegelungen behandelt, die ihm die nötige Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz verleihen.
Die Kosten richten sich stark nach der Herkunft, Qualität und Seltenheit des Steins. Günstigere Varianten liegen bei 50-100 Euro pro Quadratmeter, während bei einigen der exklusivsten Sorten mit bis zu 1.000 Euro zu rechnen ist.
VORTEILE | NACHTEILE |
– Luxuriöses, beeindruckendes und einzigartiges Design – Bei richtiger Pflege sehr langlebig | – Empfindlich gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln und Säuren – Sehr kostenintensiv hinsichtlich Anschaffung und Montage – Regelmäßige Versiegelung erforderlich – Schweres Material, das erhöhte Anforderung an die Tragfähigkeit der Wände und die Montage stellt |
4. Duschrückwände aus PVC
Praktisch und funktional – so könnte man wohl die zwei herausragendsten Eigenschaften von PVC (Polyvinylchlorid) bezeichnen. Wenn es um Wandverkleidungen geht, lässt sich PVC schnell und unkompliziert montieren. Das Material quillt weder auf noch bietet es Schimmel eine leichte Angriffsfläche. Im Vergleich zu anderen Werkstoffen benötigt PVC nur wenig Pflege. Auch in puncto Kostenfaktor sticht das Material heraus: Preiswerte Duschrückwände gibt es bereits für wenige Euro. Hochwertigere Exemplare sind ab etwa 75 Euro pro Quadratmeter erhältlich.

VORTEILE | NACHTEILE |
– Wasserabweisend, leicht zu reinigen, robust und langlebig – Unzählige Designs und Farben einschließlich Holz- oder Stein-Optik erhältlich – Einfache Montage, da sich die Platten gut zuschneiden lassen und leicht sind – Im Vergleich zu anderen Materialien äußerst kostengünstig | – Nicht nachhaltig, da aus Kunststoff hergestellt – Empfindlich gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln und Chemikalien – Weniger robust gegenüber Stößen und Kratzern als andere Materialien – Kann im Falle von besonders günstigen Produkten billig wirken |

5. Duschrückwände aus Acrylplatten
Acryl überzeugt mit seiner starken Kombination aus Leichtigkeit, Langlebigkeit und Flexibilität. Der thermoplastische Kunststoff ist wasserfest und angenehm pflegeleicht. Da sich das Material so einfach formen lässt, können Hersteller wunderschöne geschwungene oder außergewöhnliche Designs realisieren. Dank seines geringen Gewichts ist Acryl einfach zu handhaben und zu montieren. Wer sich ein Stück Natur ins Bad holen, dabei aber nicht sein Budget sprengen möchte, kann ebenfalls auf Acryl zurückgreifen. Die erschwinglichen Kunststoff-Verkleidungen stellen Stein- oder Holzwände täuschend echt nach und lassen keine Wünsche mehr offen. Die Preise liegen in der Regel zwischen 80-160 Euro pro Quadratmeter.
VORTEILE | NACHTEILE |
– Schlagfest, wasserabweisend und langlebig – Dank des geringen Gewichts einfache Montage – Kostengünstig gegenüber Mineralwerkstoffen oder Holz – Vielseitige Designs | – Anfällig für Kratzer – Wirkt weniger edel als hochwertigere Materialien – Kann bei direkter Sonneneinstrahlung vergilben – Empfindlich gegenüber aggressiven Reinigern und Säuren |
Verfasst aus unserem Team von
Melina
Melina gehört seit Oktober 2023 zur Möbel Heinrich Familie. Hier gestaltet sie den Kunden-Newsletter, verfasst SEO-Texte und erstellt Content für das Online-Magazin. In ihrer Freizeit ist die gelernte Bankkauffrau meist auf dem Rad oder im Wald beim Geocaching unterwegs.

*Bitte beachten Sie, dass unsere Magazinbeiträge vor allem dazu gedacht sind, Sie über ausgewählte Themenbereiche zu informieren. Nicht alle auf den Bildern gezeigten oder im Text erwähnten Produkte sind bei Möbel Heinrich erhältlich!