Die Wahl der richtigen Schranktypen ist wesentlich für jede Küche. Küchenschränke sorgen nicht nur für die Form und das Aussehen der Küche, sie tragen auch mit dazu bei, dass Sie gerne in Ihrer Küche arbeiten. Schon bei der Küchenplanung sollten Sie berücksichtigen, dass genügend Stauraum vorhanden ist und die Arbeitsabläufe effizient durchgeführt werden können. Unnötige Wege, zu wenig Stauraum oder Arbeitsfläche führen schnell zu Unmut. Selbst in der schönste Küche verlieren Sie den Spaß am Kochen, wenn sie unpraktisch ist und Ihnen die Arbeit erschwert. Niemand möchte permanent weit laufen, um Schüsseln, Rührlöffel oder andere Kochutensilien herbeizuholen. Auch Gewürze, Pfeffer, Salz, Zwiebeln, Mehl und andere Lebensmittel sollten immer griffbereit untergebracht werden können.
Stauraum ist also ein entscheidender Faktor bei der Küchenplanung. Dafür ist es sinnvoll, Auszüge in die Schränke zu integrieren, da sich hierdurch einerseits viele Stauraummöglichkeiten bieten und sich andererseits selbst die hinteren Gegenstände leicht erreichen lassen, ohne dass Sie tief in den Schrank hineingreifen müssen. Meistens wird weitaus mehr Stauraum benötigt, als vor dem Küchenkauf vermutet. Deshalb ist es wichtig, jeglichen Platz optimal auszunutzen.
So nutzen Sie die Ecken sinnvoll
Zwangsläufig entstehen in Küchen mit einem U- oder L-förmigen Aufbau Ecken. Damit diese nicht zu „toten Ecken“ werden, gibt es verschiedene Schranklösungen, mit denen dieser Platz ideal als Stauraum nutzbar ist. Bei den Eckschränken werden mehr oder weniger aufwendige Mechaniken eingesetzt, was sich natürlich auch im Preis niederschlägt. Bei günstigen Eckschränken mit einfachen Einlegeböden ist der geschaffene Platz nur schwer zugänglich. Deshalb lohnt es sich durchaus, mehr Geld zu investieren und mit Auszugmechaniken den Zugriff auf die hinteren Bereiche zu vereinfachen.
- Der Karussellschrank: Beim Karussell- bzw. Rondellschrank drehen sich die kreisförmigen Böden um eine Achse. Sämtliche gelagerten Gegenstände können problemlos erreicht werden, indem Sie sie einfach bis zur Öffnung drehen. Eine unausgeglichene Beladung der Böden oder Gitter-Körbe führt allerdings dazu, dass diese nicht im Lot sind oder Gegenstände verkanten können.
- Der Diagonalschrank: Bei einem Diagonalschrank gibt es keine klassische Ecke. Die beiden aufeinander zulaufenden Schrankfronten sind durch den Schank diagonal miteinander verbunden. Die Küche wirkt dadurch weniger kantig. Dieser Schrank ist mit einfachen Einlegeböden oder mit einem integrierten Karussell erhältlich. Bei den Einlegeböden sollten Sie berücksichtigen, dass Sie einen Teil der verstauten Dinge nur schwer erreichen. Spezielle Diagonalschränke ermöglichen zudem, den Herd oder die Spüle als eine Ecklösung zu realisieren. Hierbei geht zwar auch etwas Stauraum verloren, aber dieser Küchenaufbau ermöglicht die Abkehr von der üblichen Einteilung einer klassischen Küchenzeile und wird meistens aus optischen Gründen gewählt.
- Space-Corner-Schränke: Die Fronten eines Space-Corner-Schranks verlaufen nicht gerade, sondern bilden einen rechten Winkel. Die Auszugselemente verlaufen dabei diagonal in den Schrank hinein. Dadurch behindern sich über Eck befindliche Schubladen nicht gegenseitig. Dieser Schrank unterscheidet sich durch den Winkel in der Front von anderen Eckschränken. Stauraumvorteile bietet er nicht, da ein Teil des Platzes in der Ecke verloren geht. Er ist eher für diejenigen interessant, die eine klare optische Linie bevorzugen.
- Magic Corner Schrank: Magic Corner Schränke nutzen den Raum in der Ecke optimal aus und bieten gleichzeitig einen komfortablen Zugriff auf die verstauten Dinge. Ein Teil der Lagerfläche befindet sich an der Tür und schwingt mit heraus, wenn diese geöffnet wird. Gleichzeitig fährt der hintere Teil in den vorderen Bereich des Schranks. So lässt sich optimal die gesamte Lagerfläche erreichen, ohne dass tief in die hinteren Ecken gegriffen werden muss.
- LeMans-Eckschränke: Die schwenkbaren Auszüge eines LeMans-Schranks erinnern optisch an die Kurven und Schwünge der gleichnamigen französischen Motorsport-Rennstrecke. Bei einem Unterschrank sind in der Regel zwei Tablare vorhanden, die eine Tragkraft von bis zu 25 Kilogramm aufweisen und häufig zur Aufbewahrung von Pfannen und Töpfen dienen. Diese Böden lassen sich unabhängig voneinander komplett aus dem Schrank herausziehen. Dadurch sind sich die Böden nicht gegenseitig im Weg, Sie kommen leichter an die dort verstauten Gegenstände heran und die Schränke können ohne großen Aufwand ein- und ausgeräumt werden. In den meisten LeMans-Schränken ist der obere Boden stufenlos höhenverstellbar, so dass auch sperrige Gegenstände wie Küchenmaschinen dort untergebracht werden können. Für eine Vergrößerung des Stauraums sorgen spezielle Pfannentablare. In der Regel handelt es sich bei LeMans-Schränken um Unterschränke. Allerdings ist dieser Komfort auch bei höheren Schränken möglich. So werden beispielsweise bei einem LeMans-Highboard zwei Tablar-Sets übereinander eingebaut.
Ab in die Höhe: Nutzen Sie die Raumhöhe aus
Besonders viel Stauraum schaffen Sie mit Hilfe von Hochschränken, die die Höhe des Raumes optimal ausnutzen. Hochschränke werden besonders gern als Besenschrank, für die Unterbringung von elektrischen Geräten auf Arbeitshöhe oder als Vorratsschrank genutzt.
- Space Tower: Hier werden die Vorräte auf Auszugsebenen gelagert, die einzeln herausziehbar sind. Dies ermöglicht den Zugriff auf das Lagergut von der Seite, ohne dass das gesamte Gewicht der Vorräte nach vorn gezogen werden muss.
- Oberschränke: Auch Oberschränke nutzen die Raumhöhe, um weiteren Stauraum zu bieten. Bei der Planung von Oberschränken ist auf die Montagehöhe zu achten. Besonders, wenn sie über der Arbeitsfläche hängen, müssen sie ausreichend Freiheit für den Kopf bieten. Gleichzeitig dürfen sie jedoch nicht zu hoch hängen, da es weder praktisch noch ergonomisch ist, wenn die obersten Fächer nur mithilfe einer Leiter erreicht werden können. Die Türen der Oberschränke sind auch in verschiedenen Ausführungen wie Falt-, Schwenk- oder Liftklappen erhältlich, um zu verhindern, dass man sich den Kopf stößt oder mit einer Zimmertür gegen eine geöffnete Schranktür stößt.
- Aufsatzschränke: Aufsatzschränke stehen direkt auf der Arbeitsplatte und werden nicht hängend montiert. So geht allerdings ein Teil der nutzbaren Arbeitsfläche verloren und es können Nischen entstehen. In der Regel werden diese Schränke gezielt eingesetzt, um eintönige Frontflächen anders zu gliedern. In Verbindung mit eingebauten Steckdosen sind Kleingeräte wie Toaster und Wasserkocher jederzeit einsatzbereit und können mit einem einzigen Handgriff wieder aus dem Blickfeld verschwinden.
Schubladen und Auszüge als Raumwunder für die Küche
Schubladen und leichtgängige Auszugsschränke eignen sich optimal zum Aufbewahren von Töpfen, Vorräten oder Reinigungsmitteln, weil sie einen schnellen Überblick ermöglichen. Es ist leicht ersichtlich, was vorhanden ist und alles lässt sich bequem erreichen. Auszugsschränke sind zudem leicht zu reinigen, da sich selbst die hinteren Ecken bequem auswischen lassen.
- Apothekerschränke: Um auch schmalere Nischen auszunutzen, sind Apothekerschränke die ideale Lösung. Diese Schränke gibt es in unterschiedlichen Breiten und Höhen, so dass sie auch in kleinen Küchen eingesetzt werden können. Apothekerschränke bieten sich für das Unterbringen von Lebensmitteln in Vorratsbehältern oder Flaschen an.
- Auszüge für Getränkekisten: Das Verstauen von Getränkekisten ist oft ein Problem, da es meistens optisch nicht schön ist, die Kisten in einer Ecke zu platzieren. Übereinander gestapelt in einem Schrank verschwinden die Kisten zwar aus dem Blickfeld – es bleibt aber unpraktisch, wenn man erst die oberen Kisten anheben muss, um eine Flasche aus der unteren Kiste zu nehmen. Abhilfe schaffen hier Auszüge mit stabilen Bodenplatten, die es ermöglichen, einzelne Kisten hervorzuziehen. Wer nicht so viel Platz in der Küche zum Unterbringen von Getränkeflaschen hat, kann auch schmalere Auszüge in die Schränke integrieren lassen. In den Halterungen können einzelne Flaschen stehend gelagert und bequem hervorgezogen werden.
- Backofenschublade: Je nachdem wie und wo der Backofen in die Küchenschränke eingebaut wird, ist es möglich, direkt unter dem Ofen eine kleine Schublade zu integrieren. Dort können Backbleche oder der Ofenrost aufbewahrt werden, wenn sie nicht für den Backvorgang gebraucht werden.
- Sockelschublade: Wer besonders viel Stauraum benötigt, kann Schubladen in die Sockelleisten der Küche einbauen lassen. Da die Schubladen eher niedrig sind und sich direkt über dem Fußboden befinden, können dort keine großen Gegenstände oder Dinge, die man häufig benötigt, aufbewahrt werden.
Unser Fazit: Platz sparen und Stauraum schaffen sind bei der Küchenplanung wesentliche Faktoren. Richtig geplante Küchenschränke sorgen für einen reibungslosen Ablauf in der Küche und können wahre Platzwunder sein. Auch die richtigen Türen, seien es Schiebetüren, Jalousien oder einklappbare Schwenktüren, ermöglichen effiziente Arbeitsabläufe um Platz zu sparen.
Verfasst aus unserem Team von
Katja
Katja gehört seit Oktober 2021 zur Möbel Heinrich Familie. Im Unternehmen ist sie für Pressearbeit und interne Kommunikation zuständig. In Ihrer Freizeit fährt die Literatur-, Medien- und Wirtschaftswissenschaftlerin gerne Fahrrad.