Ideen für Ihre Frühlingsdeko – 2025 wird natürlich und bunt!

Beitrag vom 21. März 2025

Frühlingsdeko in Form eines blauen Tuchs mit drei Vasen mit Perlhyazinthen und einem kleinen Holznest samt Stroh und Eiern darauf.

Hängen bei Ihnen noch ein paar vergessene Weihnachtskugeln im Fenster? Oder die Eiszapfen-Lichterkette des Vorjahrs? Dann weg damit, denn seit gestern ist der Frühling auch kalendarisch da! Draußen zwitschern die Vögel, die Sonne gewinnt mit jedem Tag an Kraft und alles erwacht aus dem Winterschlaf. Damit auch in Ihren vier Wänden Frühlingsgefühle entstehen können, sollten Sie dem Ganzen einen kleinen Schubs in die richtige Richtung geben. Es ist Zeit für Frühlingsdeko! In unserem Magazin möchten wir Ihnen gern zeigen, was 2025 diesbezüglich angesagt ist und wie Sie es bei sich zu Hause mit wenigen Handgriffen umsetzen können.*

Natürliche Deko-Konzepte für Ihr Zuhause

Nachhaltigkeit spielt in unserer Zeit eine große Rolle – und selbstverständlich geht es damit auch in diesem Jahr weiter! Auf kreative Weise können Sie sich mithilfe natürlicher Materialien den Frühling ins Haus holen, ganz ohne dabei unnötigen Plastikmüll zu erzeugen!

Im Frühling steuert alles auf das Osterfest zu, weswegen sich frühlingshafte Deko zwangsläufig etwas mit österlicher überschneidet. Mit welcher Tischdeko Ostern unvergesslich wird, haben wir Ihnen bereits einmal vorgestellt. Aber selbst, wenn Sie Ostern ggf. gar nicht feiern, kommen Sie im Frühling kaum um Elemente wie bunte Dekoeier oder possierliche Hasen-, Lamm- und Küken-Figuren oder entsprechende Deko-Stecker herum! Zum Thema Ostern präsentieren wir Ihnen übrigens auch tolle Deko in unserem Online-Shop!

Eine Holzscheibe mit einem Nest und als Vogel bemaltem Ei darauf, zwei Eierkartons mit offenen Eiern und Blumen als Frühlingsdeko.

Auf niedlichen Kitsch können Sie verzichten? Dann lassen Sie es bei der Frühlingsdeko doch einfach etwas gesetzter angehen. Minimalismus liegt schließlich ebenfalls voll im Trend! Statt auf die klassisch-verspielte Osterdekoration, greifen Sie dann beispielsweise einfach auf Dekoeier aus Naturmaterialien, Holzfiguren oder Steingut zurück! Auf diese Weise setzen Sie das Frühlingsthema dezent, aber dafür umso stilvoller in Szene. Figuren aus Metall sind besonders modern und machen ebenfalls eine gute Figur.



Bunte Farbtupfer und grüne Oasen

Gerade in der Frühlingszeit sind frische Farbkleckse für die meisten Personen ein absolutes Muss! Um ein strahlendes Blau, Rot, Grün oder Gelb nicht zu aufdringlich wirken zu lassen, sollten Sie als Basis allerdings auf dezentere Pastelltöne setzen. In Form von Dekokissen, Decken oder Teppichen lassen sich dann umso besser leuchtende Akzente setzen.

Neben Holz, Korbwaren oder Leinen als typische Bestandteile zum Dekorieren mit Naturmaterialien können Sie auch schlichte Glasvasen in Ihr Dekorationskonzept einbeziehen. Gefüllt mit Blättern oder frischen Blumen, machen sie sich perfekt auf dem Tisch oder in offenen Regalen!

Natürlich sind auch Frühlingsblumen in Vasen immer wieder ein besonderer Hingucker – inklusive duftender Highlights, die ein frischer Strauß Osterglocken oder Hyazinthen setzt. Andere klassische Frühlingsboten sind Tulpen und etwas später Flieder. Im Topf machen sich außerdem Primeln, Veilchen, Krokusse und Schneeglöckchen ausgezeichnet. Tipps für eine gelungene Osterstrauß-Deko geben wir Ihnen im entsprechenden Magazinbeitrag.

Frühlingsdeko in Form von mehreren gläsernen Blumentöpfen mit Frühblühern sowie ein Teelichtständer und eine Deko-Kugel aus Holz.
Getrocknetes, blühendes Schilfgras.

Statt frischen Schnittblumen eignen sich für die Frühlingsdeko auch getrocknete Blumen in hübschen Behältern.

Derartige Blumenarrangements sind jedes Jahr wieder verwendbar und bedürfen keinerlei Pflege, wie den regelmäßigen Austausch des Wassers. Besonders angesagt sind in diesem Jahr getrocknete Gräser und Pampasgras!

Als Alternative zu echten Blumen können Sie ebenso Kunstblumen als besondere Deko-Idee auswählen. Um das nachhaltige Grundthema aufzugreifen, sollten diese allerdings aus recyceltem Material bestehen. Hier besteht die Möglichkeit, sie in modernen, minimalistischen Vasen oder sogar in selbstgemachten Upcycling-Gefäßen zu arrangieren.

Mögen Sie es etwas gesetzter, aber nicht weniger natürlich, kann eine Frühlingsdeko natürlich auch Grünpflanzen enthalten. Frische Kräuter in kleinen Töpfen machen beispielsweise überall eine gute Figur, verbreiten einen aromatischen Duft und lassen sich abgeschnitten zudem jederzeit als Zugabe für das nächste Mittagessen verwenden!

Unser Tipp: Naturmotive machen Ihre Wände lebendig! Sollten Sie keine Lust auf eine regelmäßige Pflanzen-Pflege haben oder allergisch auf Blumen reagieren, greifen Sie als Frühlingsdeko eben einfach zu Wandbildern! Hängen Sie eine Leinwand oder Fotos von Frühlingslandschaften auf und lassen Sie ein frisches Flair in Ihr Wohnzimmer. Natürlich fungiert diese Möglichkeit alternativ auch als stimmige Ergänzung zur sonstigen Deko.

Frühlingshafte Fenster

Pink lackierte Zweige.

Wie Stimmungsvolle Weihnachtsdeko für Fenster und Garten funktioniert, haben wir Ihnen bereits verraten. Ihre Fensterbänke und Fenster bieten sich aber auch noch im Frühling perfekt dazu an, in Ihr Dekorationskonzept einbezogen zu werden!

Mit frischen Zweigen bringen Sie Leben in den Raum. Dies gelingt nicht nur in Form eines herkömmlichen Osterstraußes, sondern auch „eine Etage höher“! Mithilfe dünner Fäden befestigen Sie schlanke, gern grünliche Äste an der Decke und lassen sie unterschiedlich hoch vor Ihren Fenstern schweben. Von innen und außen entsteht auf diese Weise mit minimalem Aufwand ein frisches, frühlingshaftes Gefühl.

Ihnen ist die natürliche Variante der Zweige zu langweilig? Dann greifen Sie doch einfach zu etwas Lack und besprühen Sie sie! Ob Pastelltöne, knallige Farben oder schimmernde Effekte – diese außergewöhnliche Frühlingsdeko kann sich in jedem Fall sehen lassen!

Für die Fensterbänke eignen sich erneut natürliche Materialien wie Bambus, Holz und Leinen. Letzterer Stoff kann auch in Form von Vorhängen genutzt werden. Kleine Körbe aus Holz, z.B. Weide, dienen auf Fensterbänken als hübsche Alternativen zu herkömmlichen Blumentöpfen. Mit etwas Geschick können Sie sie sogar selbst basteln!

Unsere DIY-Idee: Ein Blumenmobile für den Bereich vor dem Fenster! Kaufen Sie im Baumarkt oder einem Laden für Bastelbedarf einen hölzernen Ring (z.B. aus Bambus) oder nutzen Sie einen Ast von draußen. Daran knoten Sie unterschiedliche lange Bindfäden und fügen in regelmäßigen Abständen getrocknete Blumen, Zweige oder Federn hinzu. Sobald Ihr mobiles Kunstwerk seinen Platz vor dem Fenster einnimmt, wird es sich sanft bewegen und so einen leichten, natürlichen Charme verbreiten.

Herzlich willkommen – mit dem passenden Türkranz!

Sie sind absoluter Frühlingsfan und lieben es jedes Jahr aufs Neue, die Welt bei ihrem Wiedererwachen zu beobachten? Dann zeigen Sie dies doch bereits vor der Haustür!

Frühlingsthematische Türkränze sorgen im Eingangsbereich für ein frisches Flair und lassen sich ganz einfach selbst machen! Wie Sie einen Herbstkranz binden, haben wir Ihnen bereits schrittweise erklärt – setzen Sie die Methode nun einfach mit frühlingshaften Bestandteilen um!

Um einen Frühlingskranz zu basteln, können Sie auch einfach einen klassischen Türkranz anschaffen und diesen entsprechend pimpen!

Dafür kommen verschiedene natürliche Elemente wie grüne Zweige, Holz, recycelte Materialien und natürlich Blumen infrage.

Sollten Sie Sorge haben, dass sich die in der Dekoration verwendeten Pflanzen nicht lange genug halten, können Sie sie täglich mit etwas Wasser einsprühen (Achtung, bei zu viel Feuchtigkeit besteht Schimmel-Gefahr!) und sie bei einer Tür im Haus zusätzlich über Nacht an einem kühlen Ort wie dem Keller oder auf dem Balkon bzw. der Terrasse lagern. Alternativ greifen Sie einfach zu dekorativen Papierblumen.

Für Ihren Kranz drängen sich aber auch andere Bestandteile wie Moos oder getrocknete Pilze auf! Beides wird im Bastel-Fachhandel angeboten, Sie müssen also kein Moos etc. aus dem Wald mitnehmen. Dies ist verboten, da viele der heimischen Moosarten unter Naturschutz stehen.

Bei den Pilzen können Sie sich zur Not auch mit Speisepilzen behelfen, die in den meisten Supermärkten in getrockneter Variante angeboten werden. Suchen Sie einfach die schönsten heraus, bevor Sie aus dem Rest etwas Leckeres kochen!

Ein großes Herz aus roten, orangenen und pinken Blüten fungiert als Türkranz.

Möchten Sie keinen Türkranz befestigen, aber gleichzeitig auch nicht auf einen Eingangsbereich mit grünem Touch verzichten? Dann greifen Sie einfach auf entsprechende Zimmerpflanzen zurück. Platzieren Sie die beblätterte Deko am besten in recycelten Töpfen oder Upcycling-Behältern vor Ihrer Tür – oder entscheiden Sie sich bei ausreichend Platz für ein kleines Hochbeet mit Kräutern oder Frühblühern!

Wie Sie Den Hauseingang gestalten können, entdecken Sie in einem separaten Magazinbeitrag. Werfen Sie doch einmal einen Blick auf unsere Tipps!

Frühlingsdeko durch Lichtakzente

Sie verbinden Frühling sicherlich mit einem blauen Himmel und Sonnenschein. Allerdings geht auch der schönste Tag einmal zu Ende und wenn es dunkel wird, bieten sich die nächsten frühlingshaften Ideen zur Umsetzung an!

Weiße Zweige mit Lichterketten und Aufhängern als Frühlingsdeko.

Nutzen Sie dafür einfach eine Lichterkette, gern auch solarbetrieben, die Sie mit Blumen, Blättern oder Moos schmücken! Etwas Heißkleber sorgt dafür, dass Ihre Konstruktion auch wirklich hält. Achten Sie hier aber unbedingt darauf, dass der Kleber nicht zu heiß auf die Lichterkette aufgetragen wird, um die Kabel oder die Leuchten nicht zu beschädigen. Zudem müssen Sie sicherstellen, dass der Kleber an keiner Stelle in direkten Kontakt mit den elektrischen Komponenten kommt. Wenn Ihnen der Einsatz von Heißkleber zu heikel sein sollte, können Sie für die Verstärkung des natürlichen Flairs auch einfach einen groben Bindfaden zur Befestigung verwenden.

Um einen romantischen Frühlingseffekt zu erzielen, sind die gerade geschilderten Arten von Lichtspendern perfekt geeignet. An Wänden drapiert erzeugen sie eine gemütliche, einladende Atmosphäre mit genau der gewissen Frische, die im noch jungen Jahr nicht fehlen darf.

Sollten Sie die Lichterketten nicht aufwändig schmücken wollen, platzieren Sie sie einfach in vorhandenen Topfpflanzen oder Pflanzenarrangements. Damit erstrahlen die Blätter direkt noch etwas grüner.

Frühlingsdeko mit Kerzen

Sie möchten einige kreative Kerzen Deko-Ideen in Ihre Frühlingsdekoration einbinden? Dann zeigen wir Ihnen nun sechs Wege, um damit eine gemütliche, einladende Atmosphäre zu erzeugen oder begeisterte Anhänger der frühlingshaften Deko mit einem entsprechenden Geschenk zu beglücken!

Ein brennendes Teelicht, daneben zwei Streichhölzer, getrocknete Blütenblätter und weitere Kerzen.
  • Blumenarrangements mit Kerzen: Schnappen Sie sich ein großes Glasgefäß und arrangieren Sie darin frische Frühlingsblumen wie Tulpen oder Narzissen um eine einzelne Kerze. Dann platzieren Sie die Deko auf dem Tisch oder als Mittelpunkt in einem Fenster.
  • Kerzen im Glas mit Moos: Setzen Sie mehrere kleine Teelichter in einen Glasbehälter und füllen Sie den Boden drumherum mit Moos. Zusätzlich können kleine Vögel und Schmetterlinge aus Holz oder Keramik hinzugefügt werden, um den Frühling noch deutlicher zu repräsentieren.
  • Kerzen in Tassen oder Teekannen: Verwenden Sie alte Teetassen oder Teekannen als Kerzenhalter! Hierfür lohnt sich ein Bummel über den Flohmarkt. Integrieren Sie wahlweise farblich abgestimmte Kerzen oder bunte Exemplare, um ein rustikales oder verspieltes Bild zu erzeugen.
  • Blütenkerzen: Kaufen Sie Kerzen in Form von Blumen oder stellen Sie selbst Kerzen her, die Blüten enthalten. Dafür sind z. B. Rosenblätter oder Lavendel prädestiniert. Derartige Deko-Elemente passen wunderbar in den Frühling!
  • Bunte Kerzen im Windlicht: Besorgen Sie bunte Kerzen in Farben wie Mintgrün, Hellgelb oder Rosa und verteilen Sie sie in klare Glasbehälter. Die Töne passen hervorragend zur Frühlingsatmosphäre.
  • Kerzen und Zweige in einem Kranz: Kaufen Sie einen Kranz oder legen Sie frische Zweige zu einem Kranz zusammen. Dann platzieren Sie in der Mitte eine Kerze. Ein solcher Frühlingskranz bringt auf dem Tisch Natur ins Haus.

Unser Tipp: Kerzen in einem bestimmten Design gibt es oft als praktisches Set! In diesem sind manchmal bis zu zehn Stück enthalten, sodass Ihre Deko am Ende stimmig und aufeinander abgestimmt wirkt.


Verfasst aus unserem Team von

Steffi

Seit Oktober 2021 ist Steffi Teil der Möbel Heinrich Familie. Hier ist sie hauptsächlich für das Schreiben von Produktbeschreibungen und Magazinbeiträgen zuständig. In ihrer Freizeit geht die studierte Germanistin und Literaturwissenschaftlerin gern zum Fußball oder entspannt mit ihren Katzen.

*Bitte beachten Sie, dass unsere Magazinbeiträge vor allem dazu gedacht sind, Sie über ausgewählte Themenbereiche zu informieren. Nicht alle auf den Bildern gezeigten oder im Text erwähnten Produkte sind bei Möbel Heinrich erhältlich!