nolte Küchen: Die 11 häufigsten Fragen rund um den Küchenhersteller

Beitrag vom 20. Juni 2025

Die Nolte Inselküche WINDSOR LACK
Die nolte Inselküche WINDSOR LACK passt gut zu Familien.

Reden wir gar nicht lang um die heiße Herdplatte herum: In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den 11 häufigsten Fragen, die sich Küchen-Fans rund um die Marke nolte stellen. Wer „nolte“ hört, weiß in der Regel: Da geht’s um elegante Küchen. Fast jeder hat sie schon mal im Möbelhaus gesehen oder auf der Autobahn einen der Lkw mit dem riesigen nolte-Schriftzug überholt. Der Name prägt sich also ein – bewusst oder unbewusst. Da ist es nicht verwunderlich, wenn uns bei einer Küchen-Neuanschaffung als erstes nolte in den Sinn kommt! Und schon startet die Recherche: Taugen diese Küchen wirklich was? Hier finden Sie die Antworten auf Ihre brennendsten Fragen.*


1. Welcher Hersteller steckt hinter nolte Küchen?

Das Unternehmen stellt seine Küchen selbst her – und zwar in Melle und Löhne. An diesen beiden Standorten sind laut der Firmen-Website etwa 1.400 Mitarbeitende auf über 113.000 m2 Produktionsfläche tätig. Zum Vergleich: Ein Profi-Fußballfeld hat eine Größe von 7.140 m2. Es passen also fast 16 Fußballfelder auf die nolte-Produktionsstätte!

Übrigens: nolte Küchen gehört zur nolte Gruppe (Gründung 1921). Das Familienunternehmen befindet sich bereits in der 4. Generation und konzentriert sich mit seiner Möbelherstellung ausschließlich auf Deutschland. Unter dem Dach der nolte Gruppe agieren mittlerweile vier Marken:

Eine schwarze Wohnküche von Nolte Küchen
Schwarze Eleganz mit der nolte Wohnküche WINDSOR LACK (nolte Küchen)
  • nolte Küchen (seit 1958) → Qualitativ hochwertige Küchen
  • DRUM Systeme (seit 1999) → Innovative Trennwand- & Schrankwandlösungen für Büros und Wohnräume
  • Express Küchen (seit 2010) → Preiswerte und moderne Küchen
  • nolte SPA (seit 2020) → Erstklassige Badezimmermöbel

Wo liegt der Unterschied zwischen Express Küchen und nolte Küchen?

  • nolte Küchen: Mittleres bis hohes Preisniveau, Premium-Küchen, hoher Nolte-Qualitätsstandard
  • Express Küchen: Niedriges bis mittleres Preisniveau, Einsteiger-Küchen, keine Einbußen bei Qualität oder Haltbarkeit

2. Wie lange gibt es nolte Küchen schon?

Die Frage ist fix beantwortet: seit 1958. Konrad Nolte hat das Unternehmen damals in Löhne gegründet. Dort startete er mit einer Mannschaft aus rund 70 Mitarbeitenden auf einer Fläche von 5.000 m2. Allerdings war das nicht der Ursprung von Konrad Noltes unternehmerischer Tätigkeit:

  • 1921: Georg Nolte macht sich mit einer Fabrik für Polier- und Putzutensilien selbstständig
  • 1932: Zukauf einer Möbelfabrik in Delbrück → neuer Fokus auf die Herstellung von Schlafzimmermöbeln
  • 1937: Konrad Nolte steigt ins Geschäft ein und gründet mit seinem Vater eine zweite Fabrik in Brilon
  • 1948: Konrad Nolte ist mittlerweile Chef der Delbrücker Fabrik und führt nun die Fließbandproduktion ein
  • 1858: Beginn der Küchenproduktion in Löhne

3. Sind nolte Küchen hochwertig?

Klare Antwort: Definitiv! Nicht umsonst wurde nolte 2023 zum vierten Mal zu Deutschlands beliebtester Küchen-Marke gekürt. Die Kundinnen und Kunden schwärmen vor allem für die Produktqualität und das schöne Design der Küchen. Doch was sagt nolte selbst dazu?

„Gut ist uns nicht gut genug.“ Mit diesem Motto setzt das Unternehmen seit Jahren Maßstäbe. Hier einige der Argumente, die auf ganzer Linie für nolte sprechen:

  • Kund*innen haben die Wahl zwischen 60 cm oder 75 cm Arbeitsplattentiefe – mit 32 % mehr Stauraum in den Unterschränken.
  • Budgetfreundlich: Sämtliche Küchenfronten-Materialien (Lack, Metall, Glas, Holz, Zement) gibt es sowohl im Original als auch als täuschend echte Nachbildung.
  • Innen wie außen: nolte-Küchen haben (wenn gewünscht) im Schrankinnenraum dasselbe Dekor wie an den Fronten – und es kostet nichts extra.
  • Selbst Scharniere sind bei Nolte mehr als nur Beiwerk: Dank einer Dämpfungsfunktion schließen die Türen sanft und leise (+ 105° Öffnungswinkel).
  • Dichtkanten an allen Schränken halten Schmutz, Staub und Feuchtigkeit fern – ein absolutes Alleinstellungsmerkmal von nolte!
Das Scharnier einer Nolte Küche
Scharniere, die besser nicht sein könnten!
Nolte Küchen haben praktische Dichtkanten
Staubschutz dank praktischer Dichtkanten
Bei Nolte Küchen gibt's sogar innen wie außen dieselben Dekore
Auch innen sind die Dekore wunderschön

Übrigens: nolte Küchen zählt zu unseren nachhaltigsten Küchenmarken. Mehr dazu erfahren Sie unter nolte Küchen – Nachhaltigkeit.

Und das ist noch längst nicht alles! Ganze 12 Gütesiegel und Zertifikate kann nolte aktuell präsentieren. Darunter Auszeichnungen von TÜVRheinland, PEFC, FSC und RAL. „Qualität made in Germany“ hat hier eine starke Bedeutung, was nolte-Kund*innen aus aller Welt zu schätzen wissen.

4. Kann man die Fronten bei nolte Küchen wechseln?

Ja, das ist möglich – allerdings mit gewissen Einschränkungen. Eine Küche begleitet uns in der Regel viele Jahre bis Jahrzehnte. Angenommen, Sie möchte nach zehn Jahren die Fronten austauschen. In dieser Zeit ist bei einem Küchenhersteller wie nolte natürlich viel passiert. Zulieferer haben gewechselt, Scharniere und Auszugssysteme wurden neu designt. Neue Fronten sind also nicht immer mit älteren Systemen kompatibel.

Gemütliche Wohnküche von Nolte Küchen
Eine Nolte Küche mit eleganter Kücheninsel

Wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie Ihre Küchenfronten erneuern möchten

Suchen Sie am besten zunächst das ursprüngliche Bestelljahr Ihrer Küche heraus. Falls Sie Ihre Kochlandschaft bei Möbel Heinrich gekauft haben, helfen wir Ihnen natürlich direkt vor Ort oder telefonisch weiter (hier finden Sie die Nummer des Service-Teams). Wir prüfen für Sie, ob ein Frontentausch problemlos machbar ist.

Falls Sie Ihre Küche anderweitig bezogen haben, werfen Sie doch mal einen Blick in den Spülenschrank. Meist befindet sich hier ein Aufkleber mit einer Nummer, die für die ursprüngliche Bestellung steht. Anhand dieser Nummer können die Küchenfachleute eines Möbelhauses über den Hersteller herausfinden, ob ein Austausch möglich ist und welche Komponenten Sie dafür brauchen.

5. Welche Farben gibt es bei nolte Küchen?

nolte bietet Stand 2025 insgesamt 183 Frontfarb-Varianten an. Da dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein! Die Fronten selber gibt es in 29 verschiedenen Design-Programmen. Dazu kommen 43 Arbeitsplattendekore und 82 Griffarten. Hier ein Auszug aus noltes Farbvielfalt:

ArcticweißMagnolia (helles Beige)Lava (dunkles Beige)Olive
Hagebutte (kräftiges Rot)QuarzgrauChalet EicheVulkaneiche
HennarotStahl GrauBetonBasalt
CaramelAvocadoBlaubeereCortenstahl (rostfarben)

Wenn Sie mehr über die Farbauswahl erfahren möchten, finden Sie hier u.a. eine Übersicht der Küchenfronten unter dem Stichwort „Produkte“.

6. Haben alle nolte Küchen Soft-Close?

Ja – und das sogar serienmäßig! Bei nolte Küchen ist der Soft-Close-Beschlag in jeder Tür und in jedem Auszug bereits in der Grundausstattung enthalten. Diese komfortable Schließdämpfung müssen Sie also niemals on top kaufen.

7. Wie lange gibt es Garantie auf nolte Küchen?

Für berechtigte Reklamationen gewährt nolte Küchen bis zu fünf Jahre Garantie. Gebrauchsspuren fallen allerdings nicht darunter.

Gut zu wissen: Falls Sie eine nolte Küche bei Möbel Heinrich kaufen oder schon gekauft haben, können Sie sich im Fall einer Reklamation an unser Service-Team wenden.

  • Beim Kauf in der Filiale: Telefonnummer: 05721 988-688 (Montag bis Freitag: 8:00 – 19:00 Uhr / Samstag: 9:30 – 18:00 Uhr)
  • Beim Kauf im Online-Shop: Telefonnummer: 05721 988-588 (Montag bis Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr)
Die Nolte Wohnküche LUCCA / ARTWOOD punktet mit einer schönen Beton-Optik
Klare Linien in der nolte Wohnküche LUCCA / ARTWOOD

8. Lassen sich nolte Küchen erweitern?

Grundsätzlich ist das möglich – mit einigen Einschränkungen. Da nolte sein Sortiment regelmäßig überarbeitet, verschwinden bestimmte Fronten, Arbeitsplatten oder Griffe mit der Zeit aus dem Programm. Eine exakte Nachbestellung in der ursprünglichen Ausführung ist daher nicht immer garantiert.

Wie auch beim Austausch der Fronten empfehlen wir Ihnen, das Bestelljahr Ihrer Küche herauszufinden. So können wir schnell feststellen, ob die gewünschten Elemente noch verfügbar sind. Sollten die Farben und Materialien noch im aktuellen Sortiment vorhanden sein, steht einer Erweiterung Ihrer Küche nichts im Wege.

Und was, wenn es Ihre Küchenelemente nicht mehr gibt? Dann arbeiten sie doch einfach gezielt mit Kontrasten! Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl, damit Ihre Küche nach der Erweiterung umso attraktiver aussieht.

9. Welche Höhen gibt es bei nolte Küchen-Unterschränken?

Mögliche Höhe der Unterschränke300 mm, 450 mm, 600 mm, 750 mm, 800 mm, 900 mm
Mögliche Höhe der Hängeschränke300 mm, 450 mm, 600 mm, 750 mm, 900 mm, 1050 mm, 1350 mm
Mögliche Höhe der Sockel50 mm, 70 mm, 90 mm, 100 mm, 120 mm, 150 mm, 170 mm

10. Wie teuer sind nolte Küchen?

Möbel Heinrich bietet nolte Küchen zwischen rund 3.300 Euro und 13.000 Euro an. In vielen Fällen sind E-Geräte wie ein Geschirrspüler, das Kochfeld sowie ein Kühlschrank im Preis enthalten. Bei Sonderwünschen oder einer individuellen Zusammenstellung der Materialien und Elemente kann Ihr Küchenprojekt aber auch teurer werden.

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Küchen nach Preisen aufsteigend sortiert:

Sie möchten sich gleich das komplette Sortiment ansehen? Dann besuchen Sie gerne unsere nolte Küchen im Online-Shop.

11. Wie viele Küchen baut nolte am Tag?

Unglaubliche 880 Küchen entstehen pro Tag in Melle und Löhne. Wenn das mal keine Leistung ist! 36 % dieser Küchen finden ihr Zuhause in anderen Ländern.


Noch mehr Spannendes rund ums Thema Küche:

*Quelle der Informationen: https://www.nolte-kuechen.com

Mit fachlicher Unterstützung unserer Küchenberaterin Nadine Schwanke (Filiale Kirchlengern)

Verfasst aus unserem Team von

Melina

Melina gehört seit Oktober 2023 zur Möbel Heinrich Familie. Hier gestaltet sie den Kunden-Newsletter, verfasst SEO-Texte und erstellt Content für das Online-Magazin. In ihrer Freizeit ist die gelernte Bankkauffrau meist auf dem Rad oder im Wald beim Geocaching unterwegs.